JOURNAL GRATIS FÜR SIE! SOMMER 2025 Praxis & Produkte Dry Gardening Nutztier Kluge Köpfe picken gern Ziergarten Abendgarten SOMMERKÜCHE Leckere Sommerzeit Vom Beet auf den Grill
O’Donnell Moonshine Strawberry Cream – die Cream de la Cream unter den Erdbeeren. Perfekt auf Eis, zum Dessert oder pur. Solange der Vorrat reicht! www.odonnell.de 10O% GENUSS 17%VOL.
ZIERGARTEN Abendgarten NUTZGARTEN PRAXIS & PRODUKTE Dry Gardening NUTZTIER HEIMTIER Hunde auf Reisen KÜCHE & GARTEN RÄTSEL + STANDORTE der Sommer klopft an die Gartentür – und mit ihm die Sehnsucht nach langen Abenden im Grünen, frischen Aromen aus dem eigenen Beet und lebendigem Miteinander mit Mensch und Tier. In dieser Ausgabe möchten wir Sie inspirieren, Ihren Garten als Ort der Erholung, der Selbstversorgung und der Verbindung zur Natur ganz neu zu entdecken. Beginnen Sie mit einem Streifzug durch den Abendgarten (S. 4/5), wo Licht, Duft und Farben in der Dämmerung ihren besonderen Zauber entfalten. Im Nutzgarten wiederum wird’s persönlich: Wie Sie mit „Selfcare aus dem Garten“ (S. 6/7) Körper und Seele stärken, zeigen wir Ihnen ebenso wie einfache Wege, um im wahrsten Sinne des Wortes „Wurzeln zu schlagen“ (S. 8/9) – auch für Gartenneulinge eine Einladung, mit Freude loszulegen. Klimawandel und Trockenheit fordern unser Umdenken: Die Lösung? Dry Gardening (S. 10/11) – pflegeleicht, ressourcenschonend und voller Ästhetik. Auch unsere tierischen Begleiter kommen nicht zu kurz: Ob Hunde auf Reisen (S. 12/13) oder kluge Hühner, die sich über sinnvolle Beschäftigung freuen (S. 14/15) – wir zeigen, wie Sie Ihren Lieblingen Abwechslung und Wohlbefinden bieten. Zum Schluss laden wir Sie ein, den Sommer auch kulinarisch zu feiern: „Vom Beet auf den Grill“ (S. 16/17) bringt knackige Frische und feine Aromen direkt auf den Teller – nachhaltig, lecker, hausgemacht. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, Ausprobieren und Genießen! 8 6 18 19 10 4 9 7 15 13 17 14 12 16 11 5 Liebe Leserinnen und Leser, NUTZGARTEN Selfcare aus dem Garten Kluge Köpfe picken gern – Hühner sinnvoll beschäftigen Wurzeln schlagen leicht gemacht Vom Beet auf den Grill
Abendgarten Der Ziergarten für laue Sommernächte Romantik und Duft im Fokus Ein echtes Highlight des Abendgartens sind Pflanzen, die ihren Duft erst in den späten Stunden verströmen. Sie locken nicht nur Nachtschwärmer wie Schwärmer und Nachtfalter an, sondern verwandeln Ihren Garten in eine duftende Oase. • Nachtviole (Hesperis matronalis): Diese nostalgische Bauerngartenpflanze ist tagsüber eher unscheinbar, entfaltet aber abends einen intensiven, süßlichen Duft, der an Flieder erinnert. Besonders schön wirkt sie in kleinen Gruppen an Wegen oder Sitzplätzen. • Engelstrompete (Brugmansia): Mit ihren riesigen, glockenförmigen Blüten ist die Engelstrompete ein echter Blickfang. Ihr schwerer, exotischer Duft tritt vor allem in der Abenddämmerung zutage. Achtung: Die Pflanze ist giftig – ideal für Gärten ohne kleine Kinder oder Haustiere. • Ziertabak (Nicotiana alata): Diese einjährige Pflanze öffnet ihre sternförmigen Blüten meist erst ab dem späten Nachmittag. Sie verströmt einen angenehm würzigen Duft, der nicht aufdringlich wirkt und gut mit anderen Pflanzen harmoniert. Ziertabak lässt sich hervorragend in Töpfen oder Beeten kombinieren. Tipp: Pflanzen Sie Duftspender in der Nähe Ihrer Terrasse, Ihres Sitzplatzes oder entlang von Gartenwegen – dort können Sie ihren Duft am besten genießen. Während kräftige Farben in der Dunkelheit verblassen, haben weiße Blüten einen besonderen Effekt: Sie reflektieren das Licht und „leuchten“ fast von selbst. Ideal also, um Ihren Abendgarten auch nach Sonnenuntergang visuell in Szene zu setzen. • Weiße Lilien (z. B. Madonna-Lilie): Majestätisch, duftend und elegant – Lilien sind der Inbegriff sommerlicher Blütenpracht. Ihre weißen Sorten wirken besonders edel und setzen in der Dämmerung glanzvolle Akzente. • Astilben: Diese mehrjährigen Stauden bezaubern mit filigranen Blütenrispen und fühlen sich auch im Halbschatten wohl – perfekt also für Abendgärten, die erst abends Licht bekommen. Weiße Sorten sorgen für zarte Leuchtpunkte. • Schleierkraut (Gypsophila paniculata): Wie kleine Sterne wirken die winzigen weißen Blüten dieser Staude. Schleierkraut eignet sich hervorragend als Begleitpflanze und bringt Leichtigkeit in jedes Beet. • Weiße Glockenblumen (Campanula): Ihre glockenförmigen Blüten blühen über viele Wochen hinweg. In Kombination mit Ziergräsern oder silbrigem Laub ergibt sich ein ruhiger, harmonischer Gesamteindruck. Ergänzen Sie Ihre Pflanzenauswahl durch silberlaubige Stauden wie Lavendel, Salbei oder Stachys. Ihr leicht schimmerndes Laub sorgt auch ohne Blüte für einen edlen Look bei Nacht. Weißblühende Pflanzen für nächtliches Leuchten Blühende Duftspender für die Dämmerung Wenn der Tag langsam ausklingt und der Garten in warmes Zwielicht getaucht wird, beginnt die schönste Zeit für einen liebevoll gestalteten Abendgarten. In dieser besonderen Atmosphäre treffen Duft, Licht und Ruhe aufeinander – ein echtes Fest für die Sinne. So wird Ihr Garten zum romantischen Rückzugsort für entspannte Sommerabende. 4
5 Neben der Bepflanzung trägt vor allem die Gestaltung mit Licht und Möbeln zur besonderen Atmosphäre eines Abendgartens bei. Ziel ist es, eine gemütliche, warme Stimmung zu schaffen – fast wie im Wohnzimmer, nur unter freiem Himmel. Beleuchtung: Setzen Sie auf Solarleuchten entlang von Wegen, in Beeten oder zwischen Sträuchern. Lichterketten an Pergolen, Zäunen oder in Bäumen schaffen eine festliche, aber zugleich entspannte Stimmung. Besonders dekorativ sind auch Laternen aus Metall oder Glas, die mit LED-Kerzen oder echten Flammen betrieben werden können. Gartenkerzen und Duftlichter: Große Kerzen im Windlicht oder spezielle Outdoor-Duftkerzen mit ätherischen Ölen wie Zitronengras, Lavendel oder Geranie sind nicht nur stimmungsvoll, sondern vertreiben gleichzeitig Mücken. Loungemöbel: Komfort steht im Mittelpunkt! Entscheiden Sie sich für wetterfeste Loungegruppen mit tiefen Sitzflächen, großzügigen Polstern und weichen Kissen. Auch ein gemütlicher Hängesessel oder eine Hollywoodschaukel können ein schöner Ruhepol sein. Accessoires: Textilien in Naturtönen, Plaids für kühle Abende und ein kleiner Beistelltisch für Getränke oder ein gutes Buch runden das Bild ab. Wer mag, ergänzt die Wohlfühloase mit Windspielen oder einem kleinen Brunnen, dessen sanftes Plätschern beruhigend wirkt. Stimmungsvolle Gestaltung mit Licht und Lounge-Charme Ein Abendgarten muss kein Großprojekt sein – schon mit wenigen gezielten Maßnahmen entsteht eine Atmosphäre, die zumVerweilen einlädt. Ob mit duftenden Blüten, leuchtenden Farben oder stimmungsvoller Beleuchtung: Gestalten Sie sich Ihre ganz persönliche Sommerlounge im Grünen und Genießen Sie laue Nächte in vollen Zügen. Fazit
6 Selfcare aus dem Garten Heilpflanzen & Superfoods selbst anbauen Die Rückkehr der Heilpflanzen Superfoods – vom Beet direkt auf den Teller Gesundheit, Selbstfürsorge und eine Rückbesinnung auf die Natur prägen das aktuelle Bewusstsein vieler Menschen. In einer Zeit, in der mentale und körperliche Balance zunehmend an Bedeutung gewinnen, erlebt das Gärtnern eine kleine Renaissance – insbesondere unter dem Stichwort „Selfcare“. Und das nicht nur als beruhigendes Hobby, sondern auch als bewusste Entscheidung für mehr Wohlbefinden. Heilpflanzen und sogenannte Superfoods aus dem eigenen Garten werden dabei zu persönlichen Kraftquellen direkt vor der Haustür. Heilpflanzen sind fester Bestandteil traditioneller Heilkunden – ob in der Klostermedizin, der TCM oder der Volksheilkunde. Viele dieser Pflanzen lassen sich heute problemlos imGarten oder auf demBalkon kultivieren. Superfoods gelten als besonders nährstoffreich und gesundheitsfördernd. Statt auf exotische Importware wie Goji- oder Acai-Beeren zurückzugreifen, lohnt sich der Blick in den eigenen Garten – denn viele regionale Alternativen stehen den Trendfrüchten in nichts nach. Beliebte Heilpflanzen für den Hausgebrauch: Kamille (Matricaria chamomilla): wirkt entzündungshemmend und beruhigend, ideal als Tee bei Magenbeschwerden oder innerer Unruhe. Ringelblume (Calendula officinalis): antibakteriell und wundheilend – Blüten eignen sich zur Herstellung von Salben oder Ölauszügen. Melisse (Melissa officinalis): nervenberuhigend, schlaffördernd, antiviral – frisch oder getrocknet als Tee. Thymian (Thymus vulgaris): stark schleimlösend bei Husten und Erkältung, beliebt in Hustentees und Bädern. Salbei (Salvia officinalis): entzündungshemmend und antibakteriell – als Gurgellösung oder Tee bei Halsschmerzen. Regionale Superstars zum selbst Anbauen: Grünkohl: wahres Vitamin-C-Wunder, reich an Antioxidantien und Eisen – ideal für Smoothies, Chips oder als Beilage. Rote Bete: fördert die Durchblutung, stärkt das Immunsystem, enthält Betain für Leber und Herz. Beeren (Heidelbeere, Johannisbeere, Aronia): antioxidativ, vitaminreich, entzündungshemmend. Meerrettich natürlicher Antibiotikum-Ersatz, wirkt antibakteriell und schleimlösend. Spinat & Mangold kalorienarm, magnesiumreich und vielseitig verwendbar – von Rohkost bis Pfanne. Wie der eigene Garten zur Gesundheitsquelle wird Nutzgarten Tipp: Viele Heilkräuter lieben sonnige Standorte mit durchlässigem Boden. Eine eigene Kräuterecke im Garten oder ein Hochbeet auf dem Balkon bieten ideale Bedingungen. Besonderer Tipp: Die Aronia-Beere (Apfelbeere) ist eine unterschätzte, frostharte Powerfrucht mit hohem Anthocyangehalt – hervorragend für Säfte, Gelees oder als Trockenobst geeignet.
7 Selfcare mit System: Der Garten als Rückzugsort Verarbeitung & Anwendung: Vom Beet in die Hausapotheke Die Kombination aus gesundem Genuss, aktiver Entspannung und traditionellemWissen macht das Gärtnern im Zeichen der Selfcare zu einer der ganzheitlichsten Freizeitbeschäftigungen unserer Zeit. Heilpflanzen und Superfoods aus dem eigenen Garten sind dabei mehr als nur ein Trend – sie sind Ausdruck eines Lebensstils, der Gesundheit, Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit miteinander verbindet. Wer sich mit Erde, Pflanzen und natürlichen Prozessen beschäftigt, kümmert sich nicht nur um seinen Garten – sondern auch um sich selbst. Neben dem gesundheitlichen Nutzen der Pflanzen selbst hat auch das Gärtnern an sich positive Effekte auf Körper und Geist: Stressabbau durch körperliche Aktivität und Erdung Achtsamkeit durch wiederholte Routinen und Naturbeobachtung Verantwortungsbewusstsein durch Pflege und Ernte Selbstwirksamkeit das eigene Tun zeigt direkte, greifbare Ergebnisse Gerade das Zusammenspiel aus Pflege, Ernte und Nutzung im Alltag – sei es in Form eines Tees, einer Tinktur oder eines gesunden Gerichts – verstärkt das Gefühl von Selbstbestimmung und Naturverbundenheit. Ein zentrales Element der Selfcare aus dem Garten ist die eigene Herstellung von Heilmitteln oder gesunden Produkten. Das schafft Unabhängigkeit und Vertrauen in die Zutaten. Beliebte DIY-Ideen: Tee aus frischen oder getrockneten Blättern (z. B. Melisse, Pfefferminze) Kräuteröle und -salben (z. B. Ringelblumenöl, Lavendelsalbe) Fermentiertes Gemüse (z. B. Kimchi oder Sauerkraut) Kräutersirupe und Oxymel (z. B. mit Thymian oder Holunderblüten) Fazit
Dank seiner bewährten Rezeptur ist das ProfiGärtnersubstrat die perfekte Wahl für anspruchsvolle Hobby- und Profigärtner. Es eignet sich ideal für Stauden, Zierpflanzen, Obst und Gehölze – ganz gleich, ob im Beet, Hochbeet, Kübel oder Balkonkasten. Die durchdachte Düngekombination mit wertvollem Eisen stärkt das Pflanzenwachstum, bringt Blüten zum Strahlen und unterstützt gezielt die Fruchtbildung. Das sorgt nicht nur für sattes Grün und leuchtende Farben, sondern auch für eine reiche Ernte. Ein hoher Tonanteil im Substrat gewährleistet optimale Strukturstabilität. So bleiben die Wurzeln bestens belüftet und die Erde locker und durch-lässig. Besonders praktisch: Der integrierte Langzeitdünger versorgt Ihre Pflanzen für bis zu 3 Monate mit allen wichtigen Nährstoffen. Gießen reicht aus – Düngen ist in dieser Zeit nicht notwendig. Das spart Zeit, Aufwand und bares Geld. Einfach pflanzen, wässern und den Anblick genießen. Das Substrat ist zu 50 % torfreduziert und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz – und das ganz ohne Kompromisse bei Qualität und Pflanzenwachstum. Für gesunde, kräftige Pflanzen – wie vom Profi! Mineralische Düngung + Eisen 3 Monate Langzeitdüngung Erprobte Rezeptur aus dem Profigartenbau KLEESCHULTE Das Universalgenie für Ihre Pflanzen! Für Moorbeetpflanzen empfehlen wir unsere spezielle Moorbeeterde. Noch besser im Duo Ergänzen Sie das Profi-Gärtnersubstrat mit unserem Universalmulch! Der Universalmulch schützt den Boden zuverlässig vor Austrocknung und hält zudem Unkraut fern. So sparen Sie zusätzlich Wasser, reduzieren Pflegeaufwand und fördern ein gesundes Pflanzenwachstum – ganz ohne Chemie. Perfekte Ergänzung
9 Wer imGarten, auf demBalkon oder imHochbeet erfolgreich gärtnernmöchte, sollte nicht nur auf die Pflanze, sondern auch auf den Boden achten. Denn: Die richtige Erde ist die Basis für gesunde Wurzeln, kräftiges Wachstum und eine reiche Ernte. Doch imGartenmarkt ist die Auswahl riesig – von torffrei bis nährstoffreich, von Aussaaterde bis Pflanzerde. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Erdenarten, ihre Verwendung – und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Welche Erden gibt es – und wofür sind sie geeignet? 1. Blumenerde – der Allrounder für Balkon & Topfpflanzen Blumenerde ist vorgedüngt und strukturstabil – ideal für Zierpflanzen im Topf, Blumenkästen oder Ampeln. Sie speichert Wasser, versorgt die Pflanzen über mehrere Wochen mit Nährstoffen und bietet einen lockeren, durchlüfteten Wurzelraum. Für besonders anspruchsvolle Blüher (wie Geranien oder Petunien) gibt es Spezial-Blumenerden mit extra Langzeitdünger. 2. Aussaaterde – zart, fein und nährstoffarm Diese Erde ist besonders feinkrümelig und nährstoffarm, damit junge Keimlinge angeregt werden, starkeWurzeln zu bilden. Sie enthält meist keine oder nur sehr geringe Düngermengen – perfekt für das Vorziehen von Gemüse, Kräutern oder Blumen auf der Fensterbank oder im Frühbeet. 3. Pflanzerde & Gartenerde – für Beet, Strauch & Hecke Wer im Garten größere Pflanzen, Sträucher oder Stauden setzt, greift zur Pflanzerde. Sie ist gröber als Blumenerde, oft mit Kompost oder Rindenhumus angereichert und verbessert schwere Böden durch Auflockerung. Gartenerde ist meist universell einsetzbar, sollte aber je nach Bodenart (sandig oder lehmig) angepasst werden. 4. Gemüse- & Hochbeeterde – für eine reiche Ernte Diese Erden sind meist vorgedüngt, strukturstabil und mit organischem Material angereichert. Besonders in Hochbeeten ist die Zusammensetzung wichtig: Eine spezielle Hochbeeterde sorgt dafür, dass Nährstoffe nicht zu schnell ausgewaschen werden und die Erde nicht zusammensackt. 5. Rhododendron- und Moorbeeterde – für Spezialisten Pflanzen wie Rhododendren, Heidelbeeren, Hortensien oder Farne brauchen saure Böden. Dafür gibt es spezielle Moorbeeterde mit niedrigem pH-Wert, der den Bedürfnissen dieser Pflanzen entspricht. Torfreduziert oder torffrei – was steckt dahinter? Lange Zeit galt Torf als Standardzutat in Pflanzenerden: Er speichert Wasser, lockert die Struktur und ist frei von Keimen. Doch der Abbau von Torf zerstört wichtige Moorlandschaften, die als CO₂-Speicher und Lebensraum für seltene Arten dienen. Deshalb gibt es mittlerweile viele torfreduzierte oder torffreie Erden. Statt Torf enthalten sie Kompost, Rindenhumus, Holzfasern oder Kokosmaterialien. Diese Alternativen erfüllen ähnliche Funktionen, sind aber deutlich umweltfreundlicher. Zwar kann torffreie Erde in der Handhabung etwas anders sein (z. B. schneller austrocknen oder anders riechen), doch mit etwas Aufmerksamkeit sind sie genauso gut zu verwenden – und ein echter Beitrag zum Klimaschutz. Erde ist nicht gleich Erde undwer seinen Pflanzen etwas Gutes tunwill, sollte bewusst wählen. Ob für die Aussaat, Balkonblumen oder das Hochbeet: Es lohnt sich, auf Qualität und Eignung zu achten. Und mit torffreien Alternativen schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern unterstützen gleichzeitig eine nachhaltige Gartenkultur. Unser Team im Kiebitzmarkt berät Sie gern bei der Auswahl der passenden Erde – für blühende Erfolge in Garten, Kübel & Co. Wurzeln schlagen leicht gemacht Tipp: Achten Sie auf das RAL-Gütezeichen oder das „Blauer Engel“-Siegel – sie stehen für geprüfte Qualität und nachhaltige Inhaltsstoffe.
10 Dry Gardening Schön gärtnern trotz Trockenheit – klimafit, kreativ und pflegeleicht Die Sommer werden heißer, die Böden trockener – viele Hobbygärtner stehen vor der Herausforderung, ihre Gärten an die veränderten Klimabedingungen anzupassen. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach naturnahen, pflegeleichten und optisch ansprechenden Gartenkonzepten. Die Lösung? Dry Gardening – eine zukunftsfähige Gartengestaltung, die Schönheit mit Wassereffizienz verbindet. Ursprünglich im Mittelmeerraum und in den Trockengebieten Australiens entwickelt, hält dieser Trend nun auch in mitteleuropäischen Gärten Einzug. Mit den richtigen Pflanzen, intelligentem Bodenmanagement und einem neuen Blick auf Ästhetik kann jeder Garten zur klimafitten Oase werden – ganz ohne täglichen Gießaufwand. Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist das A und O. Ideal sind Arten mit: • tiefemWurzelwerk • kleinen, harten oder silbrigen Blättern (Verdunstungsschutz) • Herkunft aus trockenen Regionen Sandige oder stark durchlässige Böden speichern wenig Feuchtigkeit. Die Lösung: • Kompost & Humus einarbeiten – erhöht Wasserhaltefähigkeit • Mulchen mit mineralischem Material wie Kies oder Lavagranulat – reduziert Verdunstung und unterdrückt Unkraut • Bodenabdeckung mit Steinen, Rindenmulch oder mediterranen Bodendeckern – schützt und gestaltet zugleich Dry Gardening (dt.: „Trocken-Gärtnern“) bezeichnet eine Gartenpraxis, bei der bewusst auf stark wasserbedürftige Pflanzen verzichtet wird. Stattdessen kommen trockenheitsverträgliche, standortangepasste Arten zum Einsatz. Ziel ist es, mit weniger Wasser, weniger Pflege und mehr Klimaresilienz eine attraktive und nachhaltige Bepflanzung zu gestalten. Dry Gardening ist kein Verzicht, sondern ein Perspektivwechsel: von„immergrün & englischer Rasen“ hin zu„strukturreich, lebendig & ressourcenschonend“. 1. Pflanzenwahl: Hitzeresistent & genügsam 2. Boden verbessern & Mulchen Praxis & Produkte Die wichtigsten Grundprinzipien Was ist Dry Gardening? Beispiele für Zierpflanzen im Dry Garden: Stauden & Gräser Kleinsträucher & Gehölze Steppen-Salbei (Salvia) Lavendel (Lavandula angustifolia) Kugeldistel (Echinops) Blauraute (Perovskia) Prachtkerze (Gaura) Bartblume (Caryopteris) Lampenputzergras (Pennisetum) Felsenbirne (Amelanchier) Katzenminze (Nepeta) Sanddorn, Schlehe, Berberitze Kugeldistel
11 Dry Gardens setzen weniger auf flächendeckende Blütenmeere, sondern auf strukturreiche Pflanzenbilder, harmonische Farbverläufe und natürliche Texturen: • Silbrig-grüne Farbpalette dominiert – z. B. von Lavendel, Salbei, Woll-Ziest • Solitärpflanzen mit architektonischem Charakter wie Palmlilien, Agaven oder Ziergräser • Wechselflor vermeiden – mehrjährige Stauden und Gehölze sind nachhaltiger Dry Gardening ist mehr als nur Pflanzenauswahl – es ist ein umfassendes Gestaltungskonzept, das: • Wasser spart, ohne auf Schönheit zu verzichten • Pflegeaufwand reduziert, ideal für Berufstätige & Senioren • Lebensraum für Insekten & Vögel schafft, besonders durch heimische Wildpflanzen • klimatische Veränderungen ernst nimmt, ohne Alarmismus – sondern mit Gestaltungsfreude Dry Gardening ist kein Modetrend, sondern eine Antwort auf den Klimawandel im eigenen Garten. Es eröffnet neue Möglichkeiten, gestalterisch aktiv zu sein und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Wer mit den richtigen Pflanzen, einem klugen Bodenkonzept und kreativen Ideen arbeitet, kann seinen Garten auch in heißen Sommern in voller Pracht genießen – trocken, aber keinesfalls langweilig. Nachhaltigkeit trifft Design 3. Gezielt gießen – wenn überhaupt Praxis & Produkte TIPP: Kombinieren Sie Höhe, Form und Textur! Beispielsweise flirrende Gaura mit strukturiertem Kugeldistel-Grün und schwingendem Lampenputzergras. Katzenminze Prachtkerze und Lavendel Palmlilie Woll-Ziest
12 HEIMTIER Hunde auf Reisen So wird der Urlaub für alle entspannt und sicher Urlaub mit Waldi, Rex & Co. Sicher unterwegs: Der Hund als Beifahrer Die Ferienzeit steht vor der Tür – und für viele Familien gehört der geliebte Vierbeiner selbstverständlich mit dazu. Egal, ob es ans Meer, in die Berge oder aufs Land geht: Wer mit Hund verreist, sollte frühzeitig planen, damit die schönste Zeit des Jahres stressfrei und sicher verläuft – für Mensch und Tier. Ein Hund im Auto muss gut gesichert sein. Ungesicherte Tiere stellen ein hohes Risiko dar – sowohl für sich selbst als auch für die Mitreisenden. Deshalb gilt auch für Hunde: Sicherheit geht vor! Hundeboxen – Komfort und Schutz in einem Die sicherste Methode für den Hundetransport im Auto sind Hundeboxen. Sie bieten Schutz und Komfort zugleich. Wichtig ist, dass der Hund frühzeitig an die Box gewöhnt wird – etwa durch Füttern oder kurze Aufenthalte darin. Die Box sollte groß genug sein, damit der Hund bequem liegen kann, aber nicht zu viel Bewegungsspielraum bietet. Ausreichende Belüftung ist ein Muss. Erhältlich sind passende Boxen im Fachhandel. Tipps für die Autoreise • Vor Fahrtbeginn: ausgiebiger Spaziergang und ausreichendWasser, aber wenig Futter. • Während der Fahrt: regelmäßige Pausen (etwa alle zwei Stunden), frisches Wasser anbieten. • Immer dabei: Transportbox oder Sicherheitsgurt für Hunde.
13 HEIMTIER Reisen mit anderen Verkehrsmitteln Flugzeug: Kleine Hunde bis ca. 5 kg dürfen meist in der Kabine reisen – in einer Transporttasche oder -box. Frühzeitiges Gewöhnen an die Box ist wichtig. Beschriften Sie die Box mit Adresse, Telefonnummer und Urlaubsanschrift. Zug: Kleine Hunde dürfen in Transporttaschen kostenlos mitfahren. Größere Hunde zahlen meist den Kindertarif und müssen angeleint sowie mit Maulkorb unterwegs sein. Schiff: Auf vielen Fähren sind Hunde erlaubt, bei Kreuzfahrten eher selten empfohlen. Hausbootreisen sind hingegen ideal – mit vielen Möglichkeiten für Spaziergänge und Badespaß. Vorab sollten Sie sich bei der Reederei über die genauen Mitnahmebedingungen informieren. Für Reisen innerhalb der EU ist der EU-Heimtierausweis weiterhin Pflicht. Er muss von einem autorisierten Tierarzt ausgestellt worden sein und enthalten: • Gültige Tollwutimpfung (mind. 21 Tage alt, nicht abgelaufen) • Angaben zum Tier (Name, Rasse, Geschlecht, Geburtsdatum) • Mikrochip- oder Tätowierungsnummer zur Identifikation • Halterdaten Wichtig: • Einige Länder (z. B. Finnland, Irland, Norwegen, Malta) fordern zusätzlich eine Bandwurmbehandlung vor Einreise. • Je nach Land können weitere Dokumente oder digitale Voranmeldungen nötig sein. Reisen ins europäische Ausland – Aktuelle Hinweise (Stand 2025) EU-Heimtierausweis Transportbox oder -tasche Halsband, Leine, ggf. Maulkorb Decke und Handtuch Lieblingsspielzeug und Bürste Futter- und Trinknapf Wasser, Futter, Snacks für unterwegs Kotbeutel und Schaufel Mittel gegen Durchfall Wundsalbe, Pinzette, Zeckenzange Verbandsmaterial Medikamente (falls nötig) Reise-Checkliste für den Hund
NUTZTIER Hühnerhaltung liegt im Trend – und das nicht nur auf dem Land. Immer mehr Menschen entdecken die charmanten Tiere für sich und integrieren sie als Teil eines nachhaltigen Lebensstils in den Gartenalltag. Doch moderne Hühnerhaltung geht über Stallhygiene und Fütterung hinaus: Wer seine Hühner artgerecht halten will, sollte sich auch mit dem Thema Beschäftigung auseinandersetzen. Denn Hühner sind alles andere als einfältig. Sie besitzen ein ausgeprägtes Sozialverhalten, eine erstaunliche Merkfähigkeit und zeigen kognitive Fähigkeiten, die oft unterschätzt werden. Langeweile im Gehege kann schnell zu Verhaltensstörungen wie Federpicken oder Lethargie führen. Zeit, sich neue, kreative Ideen für aktive und glückliche Hühner einfallen zu lassen. Hühner sinnvoll beschäftigen! Kluge Köpfe picken gern 14
15 In der Natur verbringen Hühner den Großteil ihres Tages mit Scharren, Picken, Futtersuche, Sandbaden und sozialer Interaktion. In einem überschaubaren Garten oder Gehege sind diese Aktivitäten nicht in gleicher Intensität möglich – daher muss der Mensch Anreize schaffen, die das natürliche Verhalten fördern. Warum Beschäftigung wichtig ist! Moderne Hühnerhaltung verbindet traditionelle Werte mit neuen Erkenntnissen aus Tierverhalten und Tierpsychologie. Immer mehr Halter*innen erkennen: Wohlbefinden entsteht nicht nur durch gute Haltung, sondern auch durch kluge Beschäftigung. Wer seine Tiere beobachtet, wird schnell feststellen: Neugier, Freude und Aktivität machen Hühner lebendig – und das Leben im Garten gleich mit. So wird aus dem einfachen Hühnerstall ein kleines Erlebnisareal – für Tiere und Menschen gleichermaßen. Innovation trifft Verantwortung 1. Pickspielzeug & Futteranreize Hühnersnackball: Ein mit Körnern gefüllter, rollender Ball aus Hartplastik – aktiviert Jagdinstinkt & Bewegung. Kräuterbündel aufhängen: Zitronenmelisse, Lavendel oder Minze – aromatisch, gesund und duftend. Gefrorene Leckerli-Eiswürfel: Perfekt für heiße Tage – z. B. Maiskörner, Kräuter oder Wassermelone einfrieren. Gute Beschäftigungsmöglichkeiten: Fördern natürliche Instinkte wie Futtersuche und Erkundungsverhalten • Verhindern unerwünschtes Verhalten wie Federpicken oder Aggression • Steigern dasWohlbefinden und die allgemeine Vitalität der Tiere • Stärken die Mensch-Tier-Beziehung durch Interaktion und Beobachtung 2. Sand- und Staubbäder Ein Muss für jede Hühnergruppe: eine trockene Sandkiste mit feinem Sand, Asche und etwas Kräutermehl (z. B. Thymian). Optional: Wechselnde Standorte oder ein überdachter Sandplatz, damit er auch bei Regen nutzbar bleibt. Beschäftigungsideen mit Mehrwert - kreativ und naturnah 3. Hühnerschaukel & Hühnerleiter Ob aus einem stabilen Ast oder gekauft: Schaukeln fördern Gleichgewichtssinn und Neugier. Hühner erklimmen gerne kleine Höhen – eine einfache Leiter oder abgestufte Baumstämme reichen oft schon aus.
16 Küche & Garten Garten auf dem Grill – Gemüse, das Feuer fängt Sommergemüse raffiniert gegrillt Vom Beet auf den Grill: Gemüse, das begeistert Der Kräuterbesen – würzen mit Rauch und Stil Wenn draußen die Sonne brennt, brutzelt es auch im Garten – am liebsten auf dem Grill. Was früher vor allem Fleisch-Fans begeisterte, entwickelt sich heute zu einer bunten, kreativen Gartenküche: Sommergemüse direkt vomBeet auf den Rost! Mit aromatischen Kräutern, selbst gemachten Marinaden und ein bisschen Experimentierfreude wird der Grillabend zum Hochgenuss für alle Sinne – ganz ohneWurst. Zucchini, Paprika, Mais, Auberginen, Tomaten, Pilze – sie alle eignen sich hervorragend fürs Grillen. Wichtig ist: Die Stücke dürfen nicht zu dünn sein, damit sie auf dem Rost nicht zerfallen, aber auch nicht zu dick, damit sie schön garen. Eine leichte Marinade oder ein Pinselstrich mit Kräuteröl sorgt für Geschmack und schützt vor dem Austrocknen. Ein echter Hingucker für jeden Grillabend: der Kräuterbesen! Einfach ein paar frische Zweige Rosmarin, Thymian und Salbei mit Küchengarn zusammenbinden und damit das Grillgut bestreichen. Beim Kontakt mit der heißen Glut verströmen die Kräuter ihr ätherisches Aroma – ganz ohne künstliche Gewürzmischungen. Funktioniert auch mit einem Holzgriff wie einem kleinen Ast für rustikalen Charme. Top 5 Gartenpflanzen mit Grillpotenzial Wächst vor der Tür – passt perfekt auf den Rost! Mangold Große Blätter eignen sich ideal zum Einwickeln oder Grillen in Päckchen. Besonders lecker mit Quark oder Käsefüllung. Zucchiniblüten Kurz vor demAufblühen ernten und z. B. mit Kräuterfrischkäse füllen – ein sommerlicher Leckerbissen! Rote Bete In Scheiben gegrillt, entfaltet sie ihr süß-erdiges Aroma – perfekt mit Ziegenkäse und Pesto. Kapuzinerkresse (Blätter & Blüten) Scharf-würzig und dekorativ: Als Topping auf Grillfladen oder direkt mitgegrillt als Hingucker. Zuckermais Selbst angebaut und jung geerntet ist er zart und saftig – ideal zum Rösten in der Schale oder mit Kräuterbutter.
17 Fazit: Der Garten kann mehr als Salat Gegrillt schmeckt vieles nochmal besser – vor allem, wenn es direkt aus dem Garten kommt. Wer über den Tellerrand schaut, findet zwischen Mangold, Kräutern, essbaren Blüten und Rote Bete ganz neue Grillstars. Und das Beste: Alles wächst direkt vor der Haustür. Gegrillte Rote Bete-Scheiben mit Ziegenkäse und Walnuss-Basilikum-Pesto Zutaten (für 4 Personen): 2 große Rote Bete (vorgekocht oder bissfest gegart), 100 g Ziegenfrischkäse, 1 Handvoll Walnüsse, 1 Bund Basilikum, 1 Knoblauchzehe, 4 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer Zubereitung: 1. Rote Bete in 1 cm dicke Scheiben schneiden, mit etwas Öl bepinseln. 2. Auf dem Grill von beiden Seiten kurz angrillen (ca. 2 Min. je Seite). 3. Für das Pesto Basilikum, Walnüsse, Knoblauch und Öl mixen, abschmecken. 4. Die heißen Rote-Bete-Scheiben mit Ziegenkäse bestreichen, etwas Pesto darauf geben – servieren! Mini-Gemüse-Päckchen mit Mangold, Erbsen & Kräuterquark Zutaten: 6 große Mangoldblätter (alternativ Rhabarberblätter, blanchiert), 1 Tasse frische Erbsen (oder Zuckerschoten, grob gehackt), 2 Frühlingszwiebeln, 100 g Quark oder Schafskäse, frische Gartenkräuter (Schnittlauch, Zitronenmelisse, Dill), Salz, Pfeffer, Öl oder Butter Zubereitung: 1. Quark oder zerkrümelten Schafskäse mit gehackten Kräutern, Frühlingszwiebeln und Erbsen vermengen. 2. Jeweils einen Löffel auf ein Mangoldblatt geben, einrollen und mit einem Zahnstocher fixieren. 3. Die Röllchen leicht ölen und auf dem Grill 3–5 Minuten pro Seite garen. Gegrillte Kräuterblüten-Fladen mit Fenchelsaat & Honig Zutaten: 250 g Dinkelmehl, 150 ml Wasser, 2 EL Olivenöl, 1 TL Fenchelsamen, essbare Blüten (z. B. Kapuzinerkresse, Borretsch, Schnittlauchblüten), 1 EL flüssiger Honig, Salz Zubereitung: 1. Mehl, Wasser, Öl, Fenchelsamen und Salz zu einem Teig kneten. 20 Min. ruhen lassen. 2. In kleine Fladen ausrollen, mit Wasser bepinseln und Blüten leicht andrücken. 3. Auf dem Grill ca. 2 Minuten je Seite backen – am Ende mit etwas Honig beträufeln. Gegrillte Aprikosen mit Thymian-Honig und Frischkäsecreme Zutaten: 6 reife Aprikosen, 100 g Frischkäse, 1 TL Zitronenabrieb, 1 TL Thymianblättchen, 1 EL Honig Zubereitung: 1. Aprikosen halbieren, entsteinen und auf dem Grill karamellisieren (Schnittseite nach unten). 2. Frischkäse mit Zitronenabrieb verrühren. 3. Die warmen Aprikosen mit einem Klecks Frischkäse füllen, mit Thymian und Honig garnieren. * *mit KI generiert
Das nächste Kiebitzmarkt-Journal erscheint am 1. SEPTEMBER 2025 Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit im Sommer! 18 JOURNAL GRATIS FÜR SIE! SOMMER 2024 Praxis & Produkte Entdecken Sie die Welt der Gartenmeditation Nutzgarten Regenwassernutzung SOMMERKÜCHE Zauberhafte Sommerzeit Märchengarten Ein Kräutergarten zum Genießen JOURNAL GRATIS FÜR SIE! HERBST 2024 Wildtier Vogelfreundlich durch den Herbst Nutzgarten Herbstlaub nutzen statt entsorgen AB I N D I E BACKS TUBE Bunte Herbstzeit Farbenpracht im Ziergarten Herbstliche Erntegenüsse JOURNAL GRATIS FÜR SIE! FRÜHLING 2025 Ziergarten Gärtnern mit Insekten Heimtier Outdoorhighlights mit dem Hund FRÜHL I NGSKÜCHE Nutzgarten Gemüse rund um die Welt Bunte Küche Schwedenrätsel SUDOKU Sudoku Krupion GmbH • Stieglitzweg 19 • 23562 Lübeck Tel.: +49 451 5837272 • www.krupion.de • info@krupion.de KRU10_04_600_info Lösung: 1 – 12 GARTENARBEIT Level: leicht 1 11 8 4 9 2 12 10 3 5 7 6 modernes Lied (englisch) Teil e. Kircheninstruments Wursthaut Vornehmtuer Gewebe mit Wellenmuster schwed. Musikerin: ... Fältskog griech. Göttin der Morgenröte spanische Baleareninsel formbare Masse zum Spielen Farbe hoch achten Beingelenk Abk. für Deutsches Rotes Kreuz begreifen; akzeptieren speziell zu diesem Zweck ital. Barockmaler (Guido) Tochter des Tantalus Angehöriger eines Bantustammes an dieser Stelle, an diesem Ort Ruhm, Herrlichkeit Art der Demonstration europäischer Strom Volk in Zentralasien italienisches Wirtshaus griechischer Göttervater Vorsilbe: zwischen (lat.) zuckern gekaufte Waren bringen, zustellen dt. Sozialist (Friedrich) die fünf Bücher Mosis im Judentum südamerikanisches Pfeilgift von Wasser umgebenes Land spanisch: Hurra!, Los!, Auf! biblischer Prophet Fluss zum Weißen Meer Pianist und Bandleader (Paul) einfarbig (französisch) Opernsologesang Nahrungsmittel aus Sojabohnen Begeisterung, Schwung Behauptung, Leitsatz Vorrichtung zum Heizen, Kochen sich teilweise zersetzen (Alkohol) Weinstock Vorfahr stehendes Binnengewässer Bücherbord Biologie: Tierunterart in einer Beziehung gebunden dt. Chemiker (Justus von) Empfehlung Landstreitkräfte Konsument von Nahrung ugs.: verschwenderisch umgehen nicht außen M A K W K P O P S O N G E I N S E H E N D R E N I N I O B E I H I E R G L O R I E S I T Z S T R E I K E L B E T Z E U S E G O L E T H O R A L I N S E L P E L I A S K U H N U N I O F E N B T O F U T H E S E E G A E R E N R E B E S F L I I E R T R E G A L R A S S E F L I E B I G R A T H E E R E S S E R A A S E N I N N E N KRU15_08_312_info Level: mittel 8 6 4 2 6 7 3 8 4 5 7 2 4 9 1 5 6 4 3 9 6 5 8 7 1 6 9 8 5 6 2 3 4 1 7 7 1 3 9 8 4 6 5 2 2 4 6 7 1 5 9 3 8 4 3 9 1 5 8 2 7 6 6 7 2 4 3 9 1 8 5 1 5 8 2 6 7 3 9 4 3 9 4 8 7 6 5 2 1 8 6 1 5 9 2 7 4 3 5 2 7 3 4 1 8 6 9 Spielanleitung: Tragen Sie in die leeren Felder die Ziffern 1 bis 9 so ein, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3-x-3-Gebiet jede der Ziffern 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Krupion GmbH • Stieglitzweg 19 • 23562 Lübeck Tel.: +49 451 5837272 • www.krupion.de • info@krupion.de KRU10_04_599_info Lösung: 1 – 9 SINGVOGEL Level: leicht 3 1 7 8 5 2 4 9 verantwortlich führen landwirtschaftliches Gerät Vorderasiat, Perser weiches Mineral Nachtvogel Zeitungsanzeige, Annonce it.-franz. Schauspieler (Lino) alkoholisches Getränk nordischer Hirsch bargeldloser Zahlungsverkehr französisch: Freund tierisches Milchorgan an lich europäischer Strom sich teilweise zersetzen (Alkohol) Schauder, Entsetzen Busenfreund, Vertrauter au lisc La vo Leberabsonderung englischer Artikel Hochstimmung adliger Krieger im Mittelalter Vorname der Danella Stadt in Nevada (USA) orientalischer Wandteppich Leichtmetall (Kzw.) Steuervorrichtung; Steuerer nordische Währungseinheit Kernobst-, Zierbaum menschliche Ausstrahlung schwed. Musikerin: ... Fältskog unwirklich Stil beim Schwimmen Langspieß ringförmige Koralleninsel Ve zie Teil des Tages zarte, anmutige Märchengestalt Würde, Ansehen Sache, Gegenstand dt. Comedian (Dieter) österr. Rennfahrer („Niki“) Gartenzierpflanze Satz beim Tennis (engl.) Umlaufbahn eines Satelliten befestigtes Hafenufer Fenstervorhang sehr starker Kaffee altgriech. Orakelstätte Sehnsucht nach der Fremde lautmalend für den Eselsruf Staat in Südostasien Beweisstück; Quittung Rüge, Verweis Liebelei I V R E L E I T E N E L B E G A E R E N G R A U S E N I N T I M U S D G A L L E T H E R I T T E R L E N K E R U R E N O E M E A U R A U K R A U L V O R M I T T A G P I K E L E E I T N U H R L A U D A R E S E D A E O R B I T E D E L P H I S T O R E M O K K A F E R N W E H I A H L A O S B E L E G T A D E L F L I R T So war es richtig: Viel Spaß beim Rätseln! Krupion GmbH • Stieglitzweg 19 • 23562 Lübeck Tel.: +49 451 5837272 • www.krupion.de • info@krupion.de KRU15_08_305_info Level: mittel 8 2 4 6 1 3 2 4 5 7 7 6 3 9 8 1 4 2 4 5 9 7 1 7 3 9 4 8 5 8 2 4 7 6 9 1 3 3 6 7 2 9 1 8 5 4 1 4 9 5 3 8 2 6 7 7 2 5 1 8 4 6 3 9 6 9 3 7 5 2 1 4 8 8 1 4 9 6 3 5 7 2 4 3 1 8 2 5 7 9 6 9 5 8 6 4 7 3 2 1 2 7 6 3 1 9 4 8 5 Spielanleitung: Tragen Sie in die leeren Felder die Ziffern 1 bis 9 so ein, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3-x-3-Gebiet jede der Ziffern 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Das Lösungswort von 1 - 9: SINGVOGEL
Unsere Standorte Impressum Anschrift für Verlag, verantwortlichen Redakteur und Anzeigenverantwortlichen NBB Fachmärkte für Tier + Garten GmbH Kiebitzmarkt Systemzentrale Im Seefeld 9 • 31552 Rodenberg Tel.:05723 | 9444-0 Fax 05723 | 9444-66 Email: info@kiebitzmarkt.de www.kiebitzmarkt.de Gestaltung: Bettina Stenzel-Kunze Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. FOLGEN SIE UNS AUF FACEBOOK: FOLGEN SIE UNS AUF INSTAGRAM: HIER FINDEN SIE IHREN KIEBITZMARKT IN IHRER NÄHE: Redaktionsleitung: Linda Zimmermann Anzeigenleitung: Martina Göbel Linda Zimmermann 19 Kiebitzmarkt Rudolf Petzold KG Bahnhofstr. 23 03226 Vetschau Tel.: 035433/49000 Fax: 035433/71221 Kiebitzmarkt Wendt e. Kfr. Lauchaer Str. 50a 06647 Bad Bibra Tel.: 034465/20262 Fax: 034465/20294 Kiebitzmarkt Marienberg Äußere Annaberger Str. 12 09496 Marienberg Tel.: 03735/608883 Fax: 03735/608884 Kiebitzmarkt Fehrbellin Promenade 38a 16833 Fehrbellin Tel.: 033932/929693 Fax: 033932/929695 Kiebitzmarkt Reichelt Rostocker Straße 11 17213 Malchow Tel.: 03993/2822285 Kiebitzmarkt Jörg Rickmann Heimtier- und Züchterbedarf Handwerkstr. 5 18069 Rostock Tel.: 0381/21074945 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Maurerstr. 1 21244 Buchholz Tel.: 04181/7041 Fax: 04181/32721 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Lüneburger Str. 5 21335 Lüneburg-Rettmer Tel.: 04131/47067 Fax: 04131/42534 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Moorweg 35 21423 Winsen Tel.: 04171/690510 Fax: 04171/690567 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Eichholzer Str. 25 21436 Marschacht Tel.: 04176/1002 Fax: 04176/81120 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Besenhorst 34 21502 Geesthacht Tel.: 04152/5274 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Pötrauer Str. 3 21514 Büchen Tel.: 04155/2212 Fax: 04155/5812 Kiebitzmarkt von Rönn Cuxhavener Str. 25 21762 Otterndorf Tel.: 04751/911501 Fax: 04751/911502 Kiebitzmarkt von Rönn Bergstr. 33 21781 Cadenberge Tel.: 04777/218 Fax: 04777/8609 Kiebitzmarkt Gerhard Rieken KG Jeversche Str. 10 26434 Hohenkirchen Tel.: 04463/94940 Fax: 04463/949420 Kiebitzmarkt Landhandel Nord-West GmbH & Co. Am Norder Tief 25 26506 Norden Tel.: 04931/94930 Fax: 04931/949310 Kiebitzmarkt Landhandel Nord-West GmbH & Co. Sestein Dimt 2 26524 Hage Tel.: 04931/974036 Fax: 04931/974038 Kiebitzmarkt Dickebohm GmbH & Co.KG Mühlenstr. 5 26831 Bunde Tel.: 04953/990237 Fax: 04953/709670 HGM Haus- und Garten- Markt GmbH Leipziger Str. 6 27232 Sulingen Tel.: 04271/93500 Fax: 04271/935050 Kiebitzmarkt Henry Heins Dedendorf 48 27333 Bücken Tel.: 04251/92038 Fax: 04251/7816 Kiebitzmarkt Meyer‘sWerk u. Gartenmarkt Inh. Bianca Gerken Harburger Straße 39 27383 Scheeßel Tel.: 04263/300303 Fax: 04263/300304 Kiebitzmarkt Hermann Otte Landhandel GmbH Deichend 25 29303 Bergen Tel.: 05051/912570 Fax: 05051/5144 Kiebitzmarkt Renken Inh. Christian Renken e. K. Celler Str. 14 29614 Soltau Tel.: 05191/3525 Fax: 05191/2081 Kiebitzmarkt Renken Inh. Christian Renken e. K. Bahnhofstr. 18 29646 Bispingen Tel.: 05194/813 Fax: 05194/2253 Kiebitzmarkt Franz Engehausen GmbH & Co. KG Tannhof 3 29690 Schwarmstedt Tel.: 05071/98040 Fax: 05071/980472 Kiebitzmarkt Hans Hogrefe KG Am Breekamp 1 29699 Walsrode/Cordigen Tel.: 05161/4185 Fax: 05161/941554 Kiebitzmarkt Hans - WilhelmMundt Landhandel Lehrter Str. 19 31275 Lehrte-Immensen Tel.: 05175/3854 Fax: 05175/932114 Kiebitzmarkt Noreisch GmbH Justus-von-Liebig-Straße 9 31535 Neustadt a. Rbge. Tel.: 05032/9325838 Kiebitzmarkt Tebbes Mühle Ulmenallee 10 31675 Bückeburg Tel.: 05722/3714 Fax: 05722/25117 Kiebitzmarkt Rudolf Wegener Inh. Andreas Wegener Rahlmühler Str. 48 31848 Bad Münder Tel.: 05042/3737 Fax: 05042/913548 Katrin Bohnenkamp Kiebitzmarkt Tegethoff Holter Str. 151 33415 Verl-Kaunitz Tel.: 05246/3588 Fax: 05246/81733 Kiebitzmarkt Wetter Am Bahnhof 12-16 35083 Wetter Tel.: 06423/5448838 Fax: 06423/5420670 Kiebitzmarkt Rainer Hublitz Futtermittel u. Gartenbedarf Riedgasse 35410 Hungen Tel.: 06402/504628 Kiebitzmarkt Spritzmühle Gieseler Str. 12 36119 Neuhof Tel.: 06655/2635 Fax: 06655/919637 Kiebitzmarkt Die Futterscheune Inh. Markus Heinemann Ulsterstraße 8 36269 Philippsthal Tel.: 06620/640745 Fax: 06620/640746 Kiebitzmarkt Grüne Ecke Nüxeier Straße 2 37441 Bad Sachsa/Tettenborn Tel.: 05523/4719897 Kiebitzmarkt Schnalke Garten Zoo Basteln Brauhof 8 38364 Schöningen Tel.: 05352/9099457 Fax: 05352/945959 Kiebitzmarkt Hans Kroll Handels-GmbH Am Bahnhof 17 38448 Wolfsburg Tel.: 05363/1081 Fax: 05363/71201 Kiebitzmarkt GrünesWarenhaus Inh. Kay Wengler Kropskamp 8 38685 Langelsheim Tel.: 05326/2281 Fax: 05326/3247 Kiebitzmarkt Landboden Osterwieck Agrodienste GmbH & Co. Gewerbe KG Ernst-Thälmann-Str. 20 38835 Osterwieck Tel.: 039421/74242 Fax: 039421/89767 Kiebitzmarkt Burg BHG Burger Handelsgenossenschft eG Martin-Luther-Straße 20 39288 Burg Tel.: 03921/93150 Fax: 03921/931526 Kiebitzmarkt Bolten GmbH Obere Str. 60 40668 Meerbusch Tel.: 02150/7944961 Fax: 02150/6499 Kiebitzmarkt WeKu Landhandel-Rhede GmbH & Co. KG Zur Rampe 7-9 46414 Rhede Tel.: 02872/4029 Fax: 02872/2824 Kiebitzmarkt Gleis 3 Verwaltungs GmbH Bahnweg 3 48291 Telgte/Westbevern Tel: 02504/7084960 Kiebitzmarkt Landhandel Niehues GmbH & Co. KG Kley 7 48366 Laer Tel.: 02554/940820 Fax: 02554/9408210 Kiebitzmarkt Thölking e.K. Schmidtsmeetken 2 48465 Schüttorf Tel.: 05923/995060 Fax: 05923/995061 Kiebitzmarkt Landhandel Niehues GmbH & Co. KG Ringstr. 54 48720 Rosendahl-Holtwick Tel.: 02566/93320 Fax: 02566/933240 Kiebitzmarkt Landhandel Niehues GmbH & Co. KG Ahauser Str. 4 48739 Legden Tel.: 02566/972700 Fax: 02566/972701 Kiebitzmarkt Hermine Brune Landhandel GmbH Dammer Str. 31 49163 Hunteburg Tel.: 05475/894 Fax: 05475/911018 Kiebitzmarkt Dallmöller Osnabrücker Str. 33 49219 Glandorf Tel.: 05426/933575 Fax: 05426/933577 Kiebitzmarkt Bäker Cloppenburger Str. 11a 49696 Molbergen Tel.: 04475/930050 Fax: 04475/930051 Kiebitzmarkt Hüntelmann AGRAR GmbH & Co. KG Sögeler Straße 32 49757 Werlte Tel.: 05951/9942715 Fax: 05951/9942717 Kiebitzmarkt Müller Konrad-Adenauer-Str. 70 53343 Niederbachem Tel.: 0228/347254 Fax: 0228/344689 Kiebitzmarkt Baumarkt Dengler GmbH An der Lehmkaute 3 56470 Bad Marienberg Tel.: 02661/95361-0 Fax: 02661/95361-99 Kiebitzmarkt Matthias Hees Olper Straße 8 57078 Siegen Tel.: 0271/84484 Fax: 0271/870575 Kiebitzmarkt Bauzentrum J. Kneer GmbH Hauptstr. 118a 59939 Olsberg Tel.: 02962/97430 Fax: 02962/974319 Kiebitzmarkt Scheibel GmbH Usinger Str. 81 61239 Ober-Mörlen Tel.: 06002/91920 Fax: 06002/919224 Kiebitzmarkt Karl Neff von-Humboldt-Str. 9 64646 Heppenheim Tel.: 06252/76121 Fax: 06252/77651 Kiebitzmarkt Blitzmarkt GmbH Langendernbacher Str. 73 65599 Dornburg Tel.: 06436/9491520 Fax: 06436/9498510 Kiebitzmarkt Agrar- und Umwelt-Service Zanger GmbH Unicastraße 4 65606 Villmar Tel.: 06482/607280 Fax: 06482/607451 Kiebitzmarkt STEVENS-Haselbauer GbR Tschifflick 6/6a 66482 Zweibrücken Tel.: 06332/46797 Fax: 06332/46743 Kiebitzmarkt Richard Roschy GmbH Hermersberger Str. 5 66851 Steinalben Tel.: 06333/63562 Fax: 06333/64979 Kiebitzmarkt Meyer & Sohn GmbH & Co. KG Blümelstalstr. 32 66953 Pirmasens Tel.: 06331/97250 Fax: 06331/97220 Kiebitzmarkt Kürnbach Inh. Melanie Mayer Mühlstr. 4 75057 Kürnbach Tel.: 07258/9302987 Fax: 07258/9302989 Kiebitzmarkt & AngelSpezi Kohler Am Flugplatz 9 88367 Hohentengen Tel.: 07572/714225 Fax: 07572/714224 Kiebitzmarkt Wutha-Farnroda Inh. Markus Heinemann Gothaer Straße 83 99848 Wutha-Farnroda Tel.: 036921/306342 Fax: 036921/315035
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5