JOURNAL GRATIS FÜR SIE! FRÜHLING 2025 Ziergarten Gärtnern mit Insekten Heimtier Outdoorhighlights mit dem Hund FRÜHL I NGSKÜCHE Nutzgarten Gemüse rund um die Welt Bunte Küche
www.cuxin-dcm.de Selbstversorgung & Rasenpflege Universaldünger Orgasan 1,5 kg √ Organischer Gartendünger für Gemüse, Obst und Ziergärten √ Mit einer langen und kontinuierlichen Wirkungsdauer von 75 - 100 Tagen √ Auch in 1 kg, 2,5 kg, 5 kg, 10,5 kg und 20 kg erhältlich * Anwendbar im biologischen Landbau gemäß der Verordnung (EU) 2018/848 Flüssigdünger Kräuter & Salat 800 ml √ Für eine gesunde, schmackhafte Ernte √ Milde Formel aus rein pflanzlichen Inhaltstoffen √ Enthält wachstumsfördernde Mikroorganismen Spezialdünger Hochbeete & Kräuter 1,5 kg √ Optimal geeignet für die Anwendung in Hochbeeten und für die Düngung von Kräutern √ Hochwertiger, organischmineralischer und veganer Dünger auf pflanzlicher Basis und Rohphosphat Spezialdünger Beeren & Obstbäume 1,5 kg √ Für gesunde, schmackhafte Beeren und Obst √ Langzeitwirkung für eine reiche Ernte - keine Verbrennungsgefahr √ Auch in 3 kg erhältlich Spezialdünger Tomaten 1,5 kg √ Für den Anbau von Tomaten und sonstigem Gemüse in Treibhäusern und im Freien √ Reich an Kalium für feste und saftige Früchte √ Auch in wasserfester 750 g Kleinverpackung erhältlich ANWENDBAR IM logische landba * Rasendünger Mikro Plus 20 kg √ Vorteilspackung! 10 % Inhalt gratis* √ Moos Stopp: ein dichter Rasen kennt kein Moos √ Indirekte Wirkung gegen Unrkraut & Moos √ Auch in 3 kg und 10 kg erhältlich *Aktion nur gültig für die 10 und 20 kg Säcke
ZIERGARTEN Mit dem Mond gärtnern ZIERGARTEN Gärtnern für Insekten NUTZGARTEN Gemüse rund um die Welt PRAXIS & PRODUKTE Blütenträume & Rasen HEIMTIER Outdoorhighlights mit dem Hund KÜCHE & GARTEN Bunte Küche PRAXIS & PRODUKTE Bodenoptimierung RÄTSEL + STANDORTE der Frühling erwacht, und mit ihm öffnet sich eine Welt voller Farben, Düfte und neuer Möglichkeiten. Die ersten zarten Blüten recken sich dem Licht entgegen, summende Bienen tanzen in der Luft, und die Tage werden länger und wärmer. Es ist die Zeit, in der wir hinausgehen, um die Natur zu genießen, unseren Garten zum Leben zu erwecken und uns von frischen, saisonalen Köstlichkeiten verführen zu lassen. In dieser Ausgabe nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch blühende Beete, duftende Kräutergärten und lebendige Naturlandschaften. Lassen Sie sich inspirieren von der Kunst des Gärtnerns nach dem Mondrhythmus (S. 4/5) oder entdecken Sie, welche Pflanzen wahre Insektenmagneten sind und Ihren Garten in ein Paradies für Schmetterlinge und Bienen verwandeln (S. 6/7). Auch der Nutzgarten lädt zu Abenteuern ein: Wie wäre es mit exotischem Gemüse aus aller Welt? Andenbeeren, Okra oder Pak Choi bringen nicht nur neue Aromen auf den Teller, sondern auch spannende Farben ins Beet (S. 8/9). Und wenn wir schon bei Farben sind – unsere Frühlingsküche zeigt, wie bunt Gemüse wirklich sein kann. Lila Möhren, blaue Kartoffeln und Ringelbete zaubern farbenfrohe Leckerbissen, die Gaumen und Augen gleichermaßen erfreuen (S. 16/17). Natürlich kommt auch die tierische Seite des Frühlings nicht zu kurz: Hundehalter finden in dieser Ausgabe kreative Ideen für Outdoor-Abenteuer mit ihrem vierbeinigen Freund – von erfrischenden Suchspielen bis hin zu spannenden Radtouren (S. 12/13). Denn was gibt es Schöneres, als gemeinsam die erwachende Natur zu erkunden? Und für alle, die sich nach einem sattgrünen Rasen und traumhaften Blütenbeeten sehnen, gibt es wertvolle Tipps zur Rasenpflege und zur Auswahl der richtigen Pflanzen für ein blühendes Gartenparadies (S. 10/11). Ob im Garten, in der Küche oder bei Streifzügen durch Wald und Wiese – wir wünschen Ihnen eine inspirierende Frühlingszeit voller Entdeckungen, Genuss und blühender Momente! 8 6 18 19 10 4 9 7 13 15 17 12 14 16 11 5 Ein Hauch von Frühling – Inspiration für Garten, Genuss und Natur
4 Die Mondphasen und ihr Einfluss auf das Pflanzenwachstum Der Mond durchläuft in einem Zeitraum von etwa 29,5 Tagen vier markante Phasen: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond und abnehmender Mond. Diese Phasen sind nicht nur für die Gezeiten von Bedeutung, sondern, so die Annahme vieler Gartenexperten, auch für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen. Seit Jahrhunderten orientieren sich Menschen bei unterschiedlichen Tätigkeiten an den Mondphasen – sei es in der Landwirtschaft, der Heilkunde oder imHandwerk. Auch die Gartenarbeit kann von der natürlichen Rhythmik profitieren. Der sogenannte Mondkalender gibt wertvolle Hinweise darauf, wann der optimale Zeitpunkt für bestimmte Gartenarbeiten ist. Doch wie genau funktioniert dieses Prinzip und welche wissenschaftlichen Grundlagen könnten dahinterstecken? Mit dem Mond gärtnern! im Einklang mit der Natur Der Vollmond gilt als Zeitpunkt höchster Energie. Die Pflanzen stehen in voller Kraft und ihre Speicherstoffe sind besonders hoch konzentriert. Dies macht die Vollmondphase zu einem hervorragenden Zeitpunkt für das Ernten, da die Nährstoffe optimal in den Früchten gespeichert sind. Auch Düngen soll in dieser Phase besonders effektiv sein, da die Pflanzen die Nährstoffe besser aufnehmen können. (zwischen Neumond und Vollmond): In dieser Phase steigen die Säfte in den Pflanzen nach oben. Diese Zeit wird als besonders günstig für das Pflanzen und die Pflege von oberirdisch wachsenden Pflanzen angesehen, wie zum Beispiel Blumen, Blattgemüse oder Sträucher. Der zunehmende Mond fördert das Wachstumvon Pflanzen, die ihre Blätter und Blüten ausbilden. (zwischen Vollmond und Neumond): In dieser Phase zieht sich die pflanzliche Energie in die Wurzeln zurück. Diese Zeit wird für das Pflanzen von Wurzelgemüse wie Karotten oder Rote Bete als besonders vorteilhaft erachtet. Der abnehmende Mond eignet sich auch hervorragend für den Schnitt von Gehölzen, da dieser Schnitt das starke Nachwachsen der Triebe begrenzen kann und die Pflanze gezielt in ihre Wurzeln investiert. zunehmender Mond abnehmender Mond Vollmond Der Neumond symbolisiert eine Zeit der Ruhe und Regeneration. Der Boden kann sich regenerieren, was eine gute Gelegenheit bietet, Unkraut zu entfernen oder den Boden vorzubereiten. Die Pflanzen sind in dieser Phase ruhiger und benötigen keine intensive Pflege. Neumond
5 Die Tierkreiszeichen als zusätzliche Orientierung Neben den Mondphasen spielt laut Mondkalender auch der Einfluss der Tierkreiszeichen auf die Pflanzen eine Rolle. Der Mond wandert innerhalb von etwa 27,3 Tagen durch die zwölf Sternzeichen, die jeweils einem der vier klassischen Elemente zugeordnet sind. Diese Elemente wiederum sollen bestimmte Pflanzenarten begünstigen: Feuerzeichen (Widder, Löwe, Schütze): Diese Zeichen fördern das Wachstum von Fruchtpflanzen wie Tomaten, Paprika oder Bohnen. Die Feuerzeichen stehen für Energie und Aktivität, was sich positiv auf Pflanzen auswirkt, die Früchte tragen. Erdzeichen (Stier, Jungfrau, Steinbock): Diese Zeichen sind ideal für Wurzelgemüse wie Karotten, Kartoffeln oder Rote Bete. Sie begünstigen das Wachstum von Pflanzen, die unter der Erde gedeihen, da sie mit den stabilen, nährstoffreichen Energien der Erde in Verbindung stehen. Luftzeichen (Zwillinge, Waage, Wassermann): Diese Zeichen fördern die Blütenbildung und sind daher besonders günstig für Blumen und Zierpflanzen. Die Luftzeichen stehen für Kommunikation und Ausbreitung, was sich positiv auf die Bildung von Blüten und Samen auswirken soll. Wasserzeichen (Krebs, Skorpion, Fische): DieWasserzeichen sind besonders geeignet für Pflanzen, die viel Wasser benötigen, wie zum Beispiel Blattgemüse oder Gewächse, die in feuchteren Umgebungen gedeihen. Das Gärtnern nach den Mondphasen ist eine interessante und kreative Methode, um im Einklang mit der Natur zu arbeiten. Auch wenn der wissenschaftliche Nachweis noch aussteht, bietet diese Praxis viele Möglichkeiten zur persönlichen Gartenentwicklung und zur Förderung eines tieferen Verständnisses für die natürlichen Rhythmen, die das Pflanzenwachstumbeeinflussen.Wer neugierig ist, sollte es einfach ausprobieren und sich von den Ergebnissen überraschen lassen. Praktische Anwendung des Mondkalenders im Ziergarten Wer seinen Garten nach den Prinzipien des Mondkalenders pflegen möchte, kann sich an folgenden Empfehlungen orientieren: Pflanzen und Umpflanzen: Gießen: Düngen: Schneiden: Um das Wachstum oberirdischer Pflanzen zu fördern, ist der zunehmende Mond der richtige Zeitpunkt. Wurzelpflanzen sollten hingegen im abnehmenden Mond gesetzt werden, um ein kräftiges Wurzelwachstum zu unterstützen. An Tagen, die den Wasserzeichen (Krebs, Skorpion, Fische) zugeordnet sind, nimmt der Boden Wasser besonders gut auf. Diese Tage sind ideal für das Gießen von Pflanzen, die eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme benötigen. Der Vollmond ist die Zeit, in der die Pflanzen die Nährstoffe am besten aufnehmen können. Eine Düngung während dieser Phase kann daher besonders vorteilhaft sein, um das Wachstum zu maximieren. Gehölzschnitt sollte idealerweise während des abnehmenden Mondes erfolgen. Dies fördert nicht nur eine gesunde Wurzelbildung, sondern verringert auch das Risiko eines kräftigen Nachwachsens, sodass die Pflanze ihre Energie besser in die Wurzeln investieren kann. Wissenschaftliche Betrachtung – Mythos oder Realität? Die wissenschaftliche Welt ist sich noch uneinig, ob der Mond tatsächlich einen nachweisbaren Einfluss auf das Pflanzenwachstum hat. Viele Studien konnten bisher keine eindeutigen Ergebnisse liefern, die den Mondkalender nachweislich bestätigen. Dennoch berichten zahlreiche Hobbygärtner von positiven Erfahrungen mit dem sogenannten„Mondgärtnern“. Ob der Mond tatsächlich einen messbaren Einfluss hat oder die positiven Ergebnisse auf die bewusste und regelmäßige Pflege des Gartens zurückzuführen sind, bleibt unklar. Nichtsdestotrotz fördert das Gärtnern nach den Mondphasen das bewusste Beobachten der Natur und das Experimentieren mit natürlichen Rhythmen. Wer sich intensiver mit dem Thema Mondgärtnerei beschäftigen möchte, findet eine Vielzahl an Mondkalendern, die monatlich die besten Gartenzeiten anzeigen. Diese Kalender sind oft nach den Bewegungen des Mondes und der Tierkreiszeichen ausgerichtet und können eine interessante Ergänzung für die Gartenplanung darstellen. ZIERGARTEN
6 Gärtnern für Bienen und Schmetterlinge Welche Pflanzen sind wahre Insektenmagneten? Ein blühender Garten ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und viele andere Bestäuber. Insbesondere in Zeiten des Insektensterbens, das durch den Verlust natürlicher Lebensräume, den intensiven Einsatz von Pestiziden und die Zunahme von Monokulturen verursacht wird, kann jeder Hobbygärtner aktiv einen Beitrag leisten, indem er gezielt Pflanzen auswählt, die reichhaltige Nahrungsquellen bieten. Doch welche Pflanzen sind besonders geeignet, um summende und flatternde Besucher in den Garten zu locken? Die Bedeutung von insektenfreundlichen Pflanzen Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln sind für das ökologische Gleichgewicht von zentraler Bedeutung. Sie tragen zur Bestäubung vieler Blütenpflanzen bei, einschließlich derjenigen, die für die Nahrungsproduktion von entscheidender Bedeutung sind. Etwa ein Drittel der weltweit produzierten Nahrungsmittel hängt von Bestäubern ab. Außerdem sind sie entscheidend für die Fortpflanzung vieler Wildpflanzen, die wiederum die Artenvielfalt erhalten. Durch die Zerstörung von Lebensräumen, dem Verlust von Nahrungspflanzen und die Belastung durch chemische Substanzen schrumpfen die Bestände von Bestäubern dramatisch. Ein insektenfreundlicher Garten, der auf Pflanzen setzt, die Bestäuber ernähren und gleichzeitig Lebensräume bieten, kann dieses Problem zumindest in einem kleinen Rahmen abmildern und trägt aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei. Ein Garten für alle Jahreszeiten Ein durchdachter Pflanzplan sorgt dafür, dass im Garten das ganze Jahr über Nahrung für Bestäuber verfügbar ist. Hier einige Ideen für eine ganzjährige Versorgung: Frühjahr: Krokusse, Schneeglöckchen, Lungenkraut. Diese frühen Blüher bieten den ersten Nektar des Jahres. Sommer: Phacelia, Lavendel, Malven. Diese Sommerpflanzen sind besonders nährstoffreich und ziehen eine Vielzahl von Insekten an. Herbst: Astern, Fetthenne, Efeu. Besonders Efeu ist eine wertvolle Nahrungsquelle im späten Herbst, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen lässt sich jeder Garten in einen wertvollen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber verwandeln. Gleichzeitig kann man sich über einen lebendigen, bunten Garten freuen, der mit summenden und flatternden Gästen zum Leben erwacht und für die Gesundheit des Gartens und der Umwelt sorgt. Auch im Nutzgarten lässt sich durch die Auswahl bestimmter Pflanzen die Biodiversität fördern. Wer Pflanzen wie Kohl, Möhren oder Lauch blühen lässt, stellt fest, dass sie dann von einer Vielzahl von Insekten besucht werden. Diese„Blühpflanzen“ bieten nicht nur Nektar, sondern sind auch für die Aufzucht von Insektenlarven wichtig, die später zu Bestäubern heranwachsen. Ebenso sind Obstbäume, besonders alte und regionale Sorten, eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen im Frühjahr. Nutzgarten als Insektenparadies ZIERGARTEN
7 Die besten Pflanzen für Bienen und Schmetterlinge Nicht jede Blüte ist gleich wertvoll für Insekten. Besonders gefüllte Blüten, wie sie oft in modernen Züchtungen zu finden sind, bieten wenig bis gar keinen Nektar und Pollen, da sie durch ihre dichte Blütenstruktur für die meisten Bestäuber unzugänglich sind. Traditionelle, ungefüllte Sorten undWildblumen hingegen stellen eine reichhaltige Quelle für Nahrung dar und sind besonders nützlich. Blühende Stauden für den Nutzgarten Einjährige Blühpflanzen als Bienen- und Schmetterlingsmagneten Sträucher und Gehölze als Lebensraum Lavendel (Lavandula angustifolia): Diese Pflanze ist besonders beliebt bei Bienen und anderen Bestäubern. Lavendel produziert viel Nektar und bietet darüber hinaus einen angenehmen Duft. Schnittlauch (Allium schoenoprasum): Schnittlauch hat nicht nur eine kulinarische Bedeutung, sondern ist auch eine wertvolle Pflanze für Bienen, wenn er blüht. Die zarten lila Blüten sind eine reichhaltige Quelle von Nektar. Thymian (Thymus vulgaris): Diesewinterharte Pflanze bietet nicht nur Aromastoffe für die Küche, sondern ist auch für Wildbienen und andere Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Die kleinen Blüten enthalten eine hoheKonzentration anNektar. Ringelblume (Calendula officinalis): Mit ihren leuchtend orangefarbenen bis gelben Blüten ist die Ringelblume eine ideale Nahrungsquelle für Insekten. Sie produziert sowohl Pollen als auch Nektar und hat zusätzlich eine pflegende Wirkung auf den Boden. Borretsch (Borago officinalis): Borretsch ist nicht nur ein Insektenmagnet, sondern auch für seine essbaren Blüten bekannt. Die Sternblumen in Blau und Pink sind eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Kornblume (Centaurea cyanus): Diese Pflanze war früher häufig in Getreidefeldern anzutreffen, ist heute aber eine seltenere Erscheinung. Ihre blau-violetten Blüten sind besonders wertvoll für Bienen und Schmetterlinge und bieten gleichzeitig einen schönen Anblick. Wildrosen (Rosa canina & Co.): Wildrosen sind nicht nur für ihre hübschen Blüten bekannt, sondern auch für ihre Bedeutung als Nahrungsquelle. Die offenen Blüten bieten reichlich Nektar und Pollen, und die Hagebutten, die später im Jahr entstehen, sind eine wertvolle Futterquelle für Vögel imWinter. Schlehe (Prunus spinosa): Diese frühe blühende Pflanze bietet Wildbienen und anderen Bestäubern im Frühling eine der ersten Nektarquellen des Jahres. Ihr dichtes Blütenbild sorgt für eine hohe Nahrungsaufnahme. Sommerflieder ( Buddleja davidii): Der Sommerflieder ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Diese Pflanze hat sich aufgrund ihrer langen Blütezeit und des Nektarreichtums zu einem echten Liebling von Schmetterlingen entwickelt und wird daher auch „Schmetterlingsstrauch“ genannt. 7 ZIERGARTEN
Ein Gemüsegarten rund um die Welt – Mit ihren tiefvioletten, glänzenden Früchten ist die Aubergine nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch geschmacklich ein Star. Sie liebt sonnige Standorte und lockeren, humusreichen Boden. Setzen Sie Jungpflanzen nach den Eisheiligen etwa 3–4 cm tief. Gebraten, gegrillt oder als Grundlage für eine herzhafte Ratatouille – Auberginen sind wahre Verwandlungskünstler in der Küche. Die Andenbeere, auch bekannt als Physalis, bringt mit ihren leuchtenden, orangenen Früchten eine exotische Note in Ihren Garten. Sie mag sonnige, geschützte Plätze und gedeiht am besten auf lockerem, nährstoffreichem Boden. Setzen Sie die Jungpflanzen nach den letzten Frösten etwa 3 cm tief. Ihre süß-säuerlichen Früchte schmecken herrlich frisch genascht, in einem Obstsalat oder als raffinierte Deko auf einem Dessert. Tipp: Die Andenbeerenpflanze kann in Kübeln auch im Warmen überwintert werden Die fruchtige Versuchung Der köstliche Sonnenanbeter Südamerika: Andenbeere 8 Natürlich sind klassische Gemüsesorten wie Kartoffeln, Bohnen, Tomaten und Co. immer noch hoch im Kurs. Doch darf es bei Ihnen dieses Jahr etwas experimenteller im Gemüsegarten werden? Stellen Sie sich vor, Sie schlendern durch Ihren Garten und ernten knackigen Pak Choi für eine asiatische Pfanne, zupfen eine reife Andenbeere direkt vom Strauch oder schneiden eine pralle Aubergine für Ihr Lieblingsgericht. Klingt verlockend? Mit ein wenig Know-how können Sie diese exotischen Gemüse aus aller Welt ganz einfach in Ihrem eigenen Garten anbauen. Sie bringen nicht nur Vielfalt auf den Teller, sondern auch Farbe und Abwechslung ins Beet! Mittelmeerraum: Aubergine NUTZGARTEN
– Exotische Genüsse für Ihr Beet! 9 Naher Osten: Kichererbse Pak Choi ist ein echter Schnellwüchsler und bereichert Ihren Garten mit seinen satten, grünen Blättern. Er liebt humusreiche, gut durchlässige Erde und einen halbschattigen Standort. Einmal gesät (etwa 1 cm tief ), können Sie ihn schon nach sechs Wochen ernten! Besonders lecker ist er angebraten mit Knoblauch und Sojasauce – ein perfekter Begleiter zu Reis oder Nudeln. Okra stammt aus Afrika und fühlt sich in sonnigen, warmen Ecken Ihres Gartens am wohlsten. Ihre Samen sollten Sie etwa 2 cm tief in lockeren, gut entwässerten Boden setzen. Diese schmackhaften Schoten haben eine zarte, leicht schleimige Konsistenz und eignen sich wunderbar für Eintöpfe oder als mediterrane Beilage mit Tomaten und Gewürzen. Kichererbsen sind wahre Sonnenanbeter und brauchen sandigen bis lehmigen Boden. Ihre Samen kommen etwa 4–5 cm tief in die Erde. Die Pflanzen sind anspruchslos, brauchen kaumWasser und verbessern sogar den Boden durch ihre Stickstoffbindung. Frisch geerntet schmecken sie herrlich in Salaten oder als cremige Basis für einen selbstgemachten Hummus. Die wärmeliebende Schote Der knackige Allrounder Die nussige Eiweißquelle Asien: Pak Choi Mit diesen internationalen Gemüsepflanzen holen Sie sich nicht nur neue Geschmackserlebnisse in die Küche, sondern auch Freude und Vielfalt in Ihren Garten. Ob würzig, süß oder herzhaft – diese Exoten wachsen mit ein wenig Pflege genauso gut wie heimische Gemüse und laden dazu ein, immer wieder neue Rezepte auszuprobieren. Die Saaten finden Sie bei uns im Fachhandel. Also, warum nicht einfach mal etwas Neues in die Erde bringen? Eine kulinarische Weltreise im eigenen Garten Afrika: Okra NUTZGARTEN
10 und grünen Rasen anlegen Blütenträume Die Basis jeder Gartengestaltung ist der Boden, da er die Voraussetzung für dasWachstum von Blumen und Gras bietet. Bevor man mit der Aussaat oder Bepflanzung beginnt, muss der Boden sorgfältig vorbereitet werden. Dies umfasst mehrere Schritte: Bodenanalyse: Eine detaillierte Bodenanalyse ist unerlässlich, um den pH-Wert, die Nährstoffzusammensetzung und die Textur des Bodens zu bestimmen. So lässt sich feststellen, ob der Boden sauer, neutral oder alkalisch ist, was wiederum den Auswahlprozess für die Pflanzensorten beeinflusst. Kompost oder organischer Dünger können hinzugefügt werden, um die Bodenqualität zu verbessern und eine optimale Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen sicherzustellen. Bodenlockerung: Ein verdichteter Boden erschwert das Wurzelwachstum und die Wasseraufnahme. Um dies zu vermeiden, sollte der Boden durch eine gründliche Lockerung mit einer Harke oder einem Spaten vorbereitet werden. Das Einbringen von Sand oder Kies in lehmigen Boden sorgt zusätzlich für eine bessere Drainage, während in sandigen Böden Humus oder Kompost eingearbeitet werden sollten, um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Bodenfruchtbarkeit sichern: Die Bodenfruchtbarkeit kann durch die Zugabe von organischem Dünger, Kompost oder speziellen Rasendüngemitteln gesteigert werden. Diese Maßnahmen sind besonders für den Rasen von Bedeutung, da eine gleichmäßige Nährstoffversorgung das Wachstum fördert und das Risiko von Moos- und Unkrautbefall verringert. Vorbereitung des Bodens: Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Gartenjahr 1. Die Auswahl der Pflanzenarten für Blumenbeete ist entscheidend für die langfristige Schönheit und Gesundheit des Gartens. Bei der Auswahl sollte auf die klimatischen Bedingungen, die Bodenqualität und den gewünschten Pflegeaufwand geachtet werden. Mehrjährige Pflanzen: Für eine nachhaltige Gartengestaltung eignen sich vor allem mehrjährige Stauden, die jährlich wiederkehren und eine stabile Grundlage für den Garten bieten. Dazu gehören beispielsweise Astern, Lilien oder Sonnenhut. Diese Pflanzen sind robust. Frühjahrsblüher: Wenn das Ziel ist, den Garten schon zu Beginn des Jahres in vollen Farben erblühen zu lassen, sind Frühjahrsblüher wie Tulpen, Narzissen und Krokusse ideale Kandidaten. Diese Pflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort und können bereits im Herbst in den Boden gesetzt werden, sodass sie im Frühjahr schnell ihre Blüten entfalten. Farben und Form: Bei der Auswahl der Blumen sollte auf ein harmonisches Zusammenspiel von Farben und Formen geachtet werden. Kombinationen aus komplementären Farben, wie Blau und Orange, oder eine gezielte Abstimmung auf das Gartenumfeld, sorgen für ein ästhetisches Gesamtbild. Auch die Höhenunterschiede der Pflanzen sind zu berücksichtigen: Höhere Stauden wie Rittersporn oder Lupinen eignen sich für die Hintergrundbepflanzung, während niedrig wachsende Blumen wie Veilchen oder Männertreu den Vordergrund schmücken. Auswahl der richtigen Pflanzen für Blütenträume 2. PRAXIS & PRODUKTE
11 Der Frühling ist die ideale Zeit, um in den eigenen Garten zu investieren und ihn in ein blühendes Paradies zu verwandeln. Dies gilt besonders für die Anlage von Blumenbeeten und Rasenspielflächen, die im Einklangmit den natürlichen Gegebenheiten gestaltet werden sollten, um langfristig ein ansprechendes und pflegeleichtes Gartenbild zu schaffen. Ein schöner, grüner Rasen ist für viele Gartenbesitzer ein wesentlicher Bestandteil der Gartengestaltung. Damit der Rasen nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch gesund und widerstandsfähig bleibt, sind regelmäßige Pflege und eine durchdachte Planung unerlässlich. Rasensaat: Die Wahl der richtigen Rasensorte ist ausschlaggebend für das Wachstum und die Anpassungsfähigkeit des Rasens. Rasensorten wie der„Sport- und Spielrasen“ sind besonders widerstandsfähig gegenüber Belastung und werden häufig in Gärten mit hoher Nutzung eingesetzt. Für schattigere Bereiche sind spezielle Schattenrasenmischungen erhältlich, die mit weniger Sonnenlicht auskommen und dennoch eine dichte Fläche bilden. Aussaatzeitpunkt und Pflege: Die ideale Zeit für die Rasensaat ist der Frühling, wenn die Temperaturen konstant über 10°C liegen. Die Saat wird gleichmäßig auf die vorbereitete Bodenfläche ausgestreut und leicht eingearbeitet. Danach ist regelmäßiges Wässern notwendig, um das Keimen der Samen zu fördern. Für die erstenWochen ist eine gleichmäßige Feuchtigkeit entscheidend, um ein starkes Wurzelwachstum zu gewährleisten. Regelmäßiges Mähen und Düngen: Ein Rasen muss regelmäßig gemäht werden, um die Gräser in einem gesunden Zustand zu halten. Dabei sollte das Gras nicht zu kurz geschnitten werden, da dies die Pflanzen schwächen könnte. Im Frühling ist auch die erste Düngung des Jahres empfehlenswert, um den Rasen mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Für eine nachhaltige Pflege eignet sich ein Dünger mit langsam freisetzenden Nährstoffen, der die Rasenfläche über einen längeren Zeitraum versorgt. Die Rasenfläche: Gestaltung und Pflege für eine dichte Grünfläche 3. Ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen sollte bei der Pflege von Blumenbeeten und Rasenflächen stets berücksichtigt werden. Dies kann durch den Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln, die Vermeidung von chemischen Düngemitteln und das Mulchen von Beeten zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit erreicht werden. Auch die Wahl von heimischen Pflanzenarten trägt zur Erhaltung der regionalen Biodiversität bei, da diese besser an die lokalen Bedingungen angepasst sind und weniger Pflege benötigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gestaltung von Blütenträumen und die Pflege eines grünen Rasens eine anspruchsvolle, aber lohnende Aufgabe ist. Mit einer fundierten Planung, derWahl geeigneter Pflanzen und einer durchdachten Pflege lässt sich ein Garten schaffen, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch langfristig Freude bereitet. Nachhaltigkeit in der Gartenpflege 4.
12 HEIMTIER Outdoorhighlights mit dem Hund Ab in die Natur! Egal welcher Rasse Ihr Hund angehört, lernfreudig und neugierig sind alle Schnüffelnasen und nichts ist schöner für sie als gemeinsam mit Ihnen etwas zu erleben. Das milde und frühlingshafteWetter kommt da gerade recht für ein abwechslungsreiches Programm im Freien. Fantasie ist alles Ein Abenteuer-Spaziergang ist keine aufwendige Sache: Die übliche wetterfeste Kleidung, bequemes Schuhwerk, Leckerlis und Spielzeug sind als Ausrüstung absolut ausreichend. Die verschiedenen Spielchen und kleinen Aufgaben liegen sozusagen in der Natur und müssen nur noch kreativ zum Einsatz gebracht werden. Suchspiele Versteckspiele sind beim Vierbeiner sehr beliebt und einfach umzusetzen. Verstecken Sie ein Leckerli oder ein Spielzeug hinter einem Baum oder unter Laub und lassen Sie ihn anschließend auf die Suche gehen. Eine Verfolgungsjagd an einem kleinen Bach ist für die Vertreter des feuchten Elements eine besonders aufregende Sache. Dabei werden ein paar Leckerlis oder auch ein Spielzeug für den Hund sichtbar ins flache Wasser gelegt, die von der leichten Strömung davongetragen werden. Garantiert wird nun die Supernase hinterherjagen, um die Leckerei oder auch das Spielzeug zu erbeuten. Springen, Balancieren, Slalomlaufen Eine Bank amWegrand lässt sich prima unterqueren. Liegende Baumstämme dienen als Hürde zum Hinüberspringen und auf dicken Baumstämmen lässt sich hervorragend das Balancieren üben. Bevor ein Baumstamm jedoch zum Spielobjekt erkoren wird, sollten Sie immer erst die Festigkeit sowie die Feuchtigkeit des Stammes prüfen, um das Wegrollen des Stammes, aber auch das Abrutschen des Vierbeiners zu verhindern! Bäume am Wegesrand können kurzerhand auch als Slalomelement eingesetzt werden, um die Ihr Hund zunächst mit ein paar Leckerlis in der Hand herumgelotst wird. Mit etwas Übung wird er später auch der leeren Hand folgen und die Bäume umrunden. • Nicht jeder Hund lässt sich für jedes Spiel gleichermaßen begeistern, und es liegt an Ihnen herauszufinden, was Ihrem Vierbeiner Freude macht. Passen Sie Ihre Aktivität den Fähigkeiten Ihres Hundes an. • Beenden Sie ein Spiel, solange der Hund Spaß daran zeigt. So bleibt die Aktion interessant. • Groß sind die Ablenkungen in freier Natur für Ihren Hund durch Gerüche und Geräusche. Daher mit leichten Spielen beginnen und die Belohnung besonders attraktiv gestalten. Tipp
13 HEIMTIER Ausgiebige Spaziergänge an der frischen Luft sind ganz sicher eine schöne Sache unddienennicht nur der Fitness undKondition. Doch einpaar Abenteuer für unterwegs dürfen es schon sein, um den Vierbeiner auch geistig zu fordern. Sie werden erstaunt sein, welche vielfältigen Talente durch eine gezielte Beschäftigung in IhremHund schlummern – ganz egal ob jung oder alt, ob Energiebündel oder eher der Gemütlichkeitsfreak. In jedem Typ Hund steckt ein ausgeprägter Spieltrieb, den es zur Entfaltung zu bringen gilt. Radtour mit Hund Ein Ausflug ins Grüne macht natürlich auch mit dem Fahrrad viel Spaß, und was liegt näher, als gemeinsam mit dem vierbeinigen Freund auf Touren zu gehen. Doch damit die Freude auch auf beiden Seiten der Leine garantiert ist, sollten Sie im Vorfeld wichtige Überlegungen anstellen. So gehören nur gesunde sowie ausgewachsene Hunde als Eskorte an den Drahtesel. Lassen Sie Ihren Vierbeiner vom Tierarzt durchchecken, um sicher zu gehen, dass er problemlos neben dem Rad herlaufen kann. Bewegung mit Köpfchen Geradezu eine perfekte Mischung aus Spaß und Erziehung sind die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten der Apportierspiele. Viele Hunde lieben das Herumtragen von Bällchen, Spielzeug, Tannenzapfen oder Stöckchen und es ist Ihrer Phantasie überlassen, ob Sie eine Übung eher als Denk-, Such- oder Jagdspiel anlegen. Gehört Ihr Hund mehr zu der Spezies Apportiermuffel, können Futterdummies eine nützliche Alternative sein, um den Vierbeiner von den Vorzügen einer Aktion zu überzeugen. Ob Nasenleistung, Ausdauer, Konzentration oder Gehorsam: Mit der richtigen Portion Motivation und unter Anleitung seines Menschen ist der Spaß ohne Grenzen garantiert. Erziehung + Kondition Nur ein Hund, der verlässlich neben dem Fahrrad bleibt und die Gehorsam-Regeln beherrscht, sollte neben dem Fahrrad hertraben dürfen. Ihre Geschwindigkeit muss stets der Kondition sowie den Möglichkeiten Ihres Hundes angepasst sein. Und da nicht jeder gesunde Hund gleich auch ein Vollblutläufer ist, muss Kondition erst einmal aufgebaut werden. Also zu Beginn der Radelsaison zunächst mit kleinen, gemütlichen Strecken beginnen. Legen Sie regelmäßige Pausen und bevorzugen Sie für Ihre Ausflüge stets Wald- oder Feldwege – den Hundepfoten zuliebe! • Für die Ausrüstung empfehlen sich Brustgeschirr, Hundehalsband mit Zugstopp sowie eine spezielle Leinenhalterung aus dem Zoofachmarkt. Niemals die Leine direkt am Lenker befestigen • Transportkorb für die kleinen, Hundeanhänger für die großen Hunde. So kann der Vierbeiner auch bei größeren Touren zwischendurch bequem eine Pause einlegen. • Vermeiden Sie Fahrradtouren bei großer Hitze! • Wasser sowie Erste-Hilfe-Kasten für unterwegs gehören immer dazu. Tipp
14
15
16 Farbenfrohes Gemüse für eine kreative Frühlingsküche Wer denkt, dass Möhren immer orange und Kartoffeln stets gelb sein müssen, wird im eigenen Garten eine spannende Entdeckung machen: Viele altbekannte Gemüsesorten gibt es in überraschenden Farben! Lila Möhren, bunte Tomaten oder blaue Kartoffeln bringen nicht nur optische Vielfalt auf den Teller, sondern auch interessante Geschmacksnuancen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche farbenfrohen Gemüsesorten sich für den eigenen Garten eignen und wie Sie daraus frühlingshafte Gerichte zaubern können. Buntes Gemüse für den Garten Dank alter Sorten und moderner Züchtungen gibt es heute eine große Vielfalt an farbenfrohen Gemüsen. Der Anbau dieser bunten Sorten ist genauso einfach wie der herkömmlicher Gemüsearten. Sie benötigen nährstoffreichen Boden, ausreichend Sonnenlicht und regelmäßiges Gießen – und schon wächst ein farbenfrohes Beet heran! Lila Möhren: Sie enthalten besonders viele Anthocyane, die antioxidativ wirken. Ihr Geschmack ist etwas würziger als der der klassischen orangefarbenen Möhren. Blaue Kartoffeln: Die Sorte„Blauer St.Galler“ oder „Violetta“ bringt knallig blaue Knollen hervor, die gekocht ebenfalls ihre Farbe behalten. Sie schmecken leicht nussig und machen jedes Gericht zu einem Hingucker. Ringelbete: Diese besondere Variante der Roten Bete beeindruckt mit einer einzigartigen rot-weißen Musterung im Inneren. Sie schmeckt milder und weniger erdig als klassische Rote Bete und eignet sich hervorragend für Rohkostgerichte. Grüne Tomaten: Es gibt nicht nur unreife, sondern auch reife Tomaten, die in verschiedenen Grüntönen schimmern und einen würzigen, leicht fruchtigen Geschmack haben. Auch schwarze oder violette Sorten sind sehr im Trend! KÜCHE & GARTEN
1177 Frühlingssalat mit lila Möhren und Zitrus-Dressing Zutaten (für 2 Personen): 2 lila Möhren, 1 kleine Fenchelknolle, 1 Handvoll Rucola, 1 Orange, 2 EL Olivenöl, 1 TL Honig, Salz & Pfeffer Zubereitung: 1. Die lila Möhren und die Fenchelknolle in feine Streifen schneiden. 2. Die Orange filetieren und den Saft für das Dressing auspressen. 3. Rucola, Möhren und Fenchel mischen. 4. Aus Orangensaft, Olivenöl, Honig, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren und über den Salat geben. Lila Kartoffel-Gnocchi mit Zitronenbutter Zutaten (für 2 Personen): 300 g blaue Kartoffeln, 100 g Mehl, 1 Eigelb, 1 Prise Salz, 50 g Butter, ½ Bio-Zitrone (Abrieb und Saft), frische Kräuter (z. B. Basilikum oder Petersilie) Zubereitung: 1. Kartoffeln mit Schale kochen, abkühlen lassen und schälen. 2. Mit einer Gabel zerdrücken, mit Mehl, Eigelb und Salz zu einem Teig kneten. 3. Teig zu Rollen formen, kleine Stücke abschneiden und mit einer Gabel leicht andrücken. 4. In siedendemWasser garen, bis die Gnocchi an die Oberfläche steigen. 5. In einer Pfanne Butter schmelzen, Zitronenabrieb und -saft dazugeben. 6. Gnocchi in der Zitronenbutter schwenken und mit Kräutern garnieren. Ringelbete-Suppe mit Kokosmilch Zutaten (für 2 Personen): 2 Ringelbete, 1 kleine Zwiebel, 200 ml Gemüsebrühe, 100 ml Kokosmilch, 1 TL Ingwer (gerieben), Salz & Pfeffer, Kürbiskerne zum Garnieren Zubereitung: 1. Zwiebel schälen und würfeln, Ringelbete schälen und klein schneiden. 2. Beides in einem Topf mit etwas Öl anbraten, dann mit Gemüsebrühe aufgießen und weich kochen. 3. Mit einem Mixer pürieren und mit Kokosmilch verfeinern. 4. Mit Salz, Pfeffer und Ingwer abschmecken. 5. Mit gerösteten Kürbiskernen servieren. Tipp: Tipp: Tipp: GerösteteWalnüsse oder Feta machen den Salat noch aromatischer. Dazu passt ein frischer Frühlingssalat mit Radieschen. Ein Klecks Joghurt sorgt für eine frische Note. Mit diesen bunten Rezepten können Sie nicht nur Farbe auf den Teller bringen, sondern auch Ihren Garten mit außergewöhnlichen Gemüsesorten bereichern. Probieren Sie es aus und genießen Sie die Vielfalt, die die Natur zu bieten hat! Frühlingsrezepte mit buntem Gemüse! KÜCHE & GARTEN
Das nächste Kiebitzmarkt-Journal erscheint am 2. Mai 2025 Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit im Frühjahr! 18 JOURNAL GRATIS FÜR SIE! FRÜHLING 2024 Nutzgarten Ein Gemüsegarten mit Kindern Heimtier Pubertät bei Haustieren FRÜHL I NGSKÜCHE Ziergarten Upcycling im Garten Frühlingsmenü aus dem Garten JOURNAL GRATIS FÜR SIE! SOMMER 2024 Praxis & Produkte Entdecken Sie die Welt der Gartenmeditation Nutzgarten Regenwassernutzung SOMMERKÜCHE Zauberhafte Sommerzeit Märchengarten Ein Kräutergarten zum Genießen JOURNAL GRATIS FÜR SIE! HERBST 2024 Wildtier Vogelfreundlich durch den Herbst Nutzgarten Herbstlaub nutzen statt entsorgen AB I N D I E BACKS TUBE Bunte Herbstzeit Farbenpracht im Ziergarten Herbstliche Erntegenüsse Schwedenrätsel SUDOKU Sudoku Krupion GmbH • Stieglitzweg 19 • 23562 Lübeck Tel.: +49 451 5837272 • www.krupion.de • info@krupion.de KRU10_04_599_info Lösung: 1 – 9 SINGVOGEL Level: leicht 3 1 7 8 5 2 6 4 9 verantwortlich führen landwirtschaftliches Gerät Vorderasiat, Perser weiches Mineral Nachtvogel Zeitungsanzeige, Annonce it.-franz. Schauspieler (Lino) alkoholisches Getränk nordischer Hirsch bargeldloser Zahlungsverkehr französisch: Freund tierisches Milchorgan anfänglich Abk. für Norddeutscher Rundfunk europäischer Strom sich teilweise zersetzen (Alkohol) Schauder, Entsetzen Busenfreund, Vertrauter australischer Laufvogel Leberabsonderung englischer Artikel Hochstimmung adliger Krieger im Mittelalter Vorname der Danella Stadt in Nevada (USA) orientalischer Wandteppich Leichtmetall (Kzw.) Frau Jakobs im A. T. Steuervorrichtung; Steuerer nordische Währungseinheit Kernobst-, Zierbaum menschliche Ausstrahlung schwed. Musikerin: ... Fältskog unwirklich Stil beim Schwimmen Langspieß ringförmige Koralleninsel Verzierung Teil des Tages zarte, anmutige Märchengestalt Würde, Ansehen Sache, Gegenstand dt. Comedian (Dieter) österr. Rennfahrer („Niki“) Gartenzierpflanze Satz beim Tennis (engl.) Umlaufbahn eines Satelliten befestigtes Hafenufer Baumteil Fenstervorhang sehr starker Kaffee altgriech. Orakelstätte Sehnsucht nach der Fremde lautmalend für den Eselsruf Staat in Südostasien Beweisstück; Quittung Rüge, Verweis Liebelei I V R E L E I T E N E L B E G A E R E N G R A U S E N I N T I M U S D G A L L E T H E R I T T E R L E N K E R U R E N O E M E A U R A U K R A U L V O R M I T T A G P I K E L E E I T N U H R L A U D A R E S E D A E O R B I T E D E L P H I S T O R E M O K K A F E R N W E H I A H L A O S B E L E G T A D E L F L I R T KRU15_08_305_info Level: mittel 8 2 4 6 1 3 2 4 5 7 7 6 3 9 8 1 4 2 4 5 9 7 1 7 3 9 4 8 5 8 2 4 7 6 9 1 3 3 6 7 2 9 1 8 5 4 1 4 9 5 3 8 2 6 7 7 2 5 1 8 4 6 3 9 6 9 3 7 5 2 1 4 8 8 1 4 9 6 3 5 7 2 4 3 1 8 2 5 7 9 6 9 5 8 6 4 7 3 2 1 2 7 6 3 1 9 4 8 5 Spielanleitung: Tragen Sie in die leeren Felder die Ziffern 1 bis 9 so ein, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3-x-3-Gebiet jede der Ziffern 1 bis 9 genau einmal vorkommt. E H Z O K B G R E V I E R W O H I N E L L E B I O N A B E N A I D A G G E F R A G T I D E A L A U G E R S E K U L E R N E N P I L O T I E H R E F E L D L O G O H E E R U N D I S S T R O M F E U N T E R S A K K O B E M E S S E N A B O U A R I E A N I S K I S T E U N G U T L A X L E S E S E T E F E I N I D O L L E E R E So war es richtig: Viel Spaß beim Rätseln! Krupion GmbH • Stieglitzweg 19 • 23562 Lübeck Tel.: +49 451 5837272 • www.krupion.de • info@krupion.de KRU15_08_016_info Level: Mittel 3 1 4 8 5 8 1 7 6 8 1 4 7 5 6 2 9 1 7 8 2 5 3 7 8 9 7 2 6 8 5 3 9 4 1 9 4 1 2 6 7 8 3 5 3 5 8 1 4 9 7 6 2 5 7 9 3 8 6 1 2 4 1 8 4 7 2 5 3 9 6 6 3 2 4 9 1 5 8 7 4 1 7 6 3 8 2 5 9 2 9 3 5 1 4 6 7 8 8 6 5 9 7 2 4 1 3 Das Lösungswort von 1 - 8: LAUBFALL
Unsere Standorte Impressum Anschrift für Verlag, verantwortlichen Redakteur und Anzeigenverantwortlichen NBB Fachmärkte für Tier + Garten GmbH Kiebitzmarkt Systemzentrale Im Seefeld 9 • 31552 Rodenberg Tel.:05723 | 9444-0 Fax 05723 | 9444-66 Email: info@kiebitzmarkt.de www.kiebitzmarkt.de Gestaltung: Bettina Stenzel-Kunze Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. FOLGEN SIE UNS AUF FACEBOOK: FOLGEN SIE UNS AUF INSTAGRAM: HIER FINDEN SIE IHREN KIEBITZMARKT IN IHRER NÄHE: Redaktionsleitung: Linda Zimmermann Anzeigenleitung: Martina Göbel Linda Zimmermann 19 Kiebitzmarkt Rudolf Petzold KG Bahnhofstr. 23 03226 Vetschau Tel.: 035433/49000 Fax: 035433/71221 Kiebitzmarkt Wendt e. Kfr. Lauchaer Str. 50a 06647 Bad Bibra Tel.: 034465/20262 Fax: 034465/20294 Kiebitzmarkt Marienberg Äußere Annaberger Str. 12 09496 Marienberg Tel.: 03735/608883 Fax: 03735/608884 Kiebitzmarkt Fehrbellin Promenade 38a 16833 Fehrbellin Tel.: 033932/929693 Fax: 033932/929695 Kiebitzmarkt Reichelt Rostocker Straße 11 17213 Malchow Tel.: 03993/2822285 Kiebitzmarkt Jörg Rickmann Heimtier- und Züchterbedarf Handwerkstr. 5 18069 Rostock Tel.: 0381/21074945 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Maurerstr. 1 21244 Buchholz Tel.: 04181/7041 Fax: 04181/32721 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Lüneburger Str. 5 21335 Lüneburg-Rettmer Tel.: 04131/47067 Fax: 04131/42534 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Moorweg 35 21423 Winsen Tel.: 04171/690510 Fax: 04171/690567 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Eichholzer Str. 25 21436 Marschacht Tel.: 04176/1002 Fax: 04176/81120 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Besenhorst 34 21502 Geesthacht Tel.: 04152/5274 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Pötrauer Str. 3 21514 Büchen Tel.: 04155/2212 Fax: 04155/5812 Kiebitzmarkt von Rönn Cuxhavener Str. 25 21762 Otterndorf Tel.: 04751/911501 Fax: 04751/911502 Kiebitzmarkt von Rönn Bergstr. 33 21781 Cadenberge Tel.: 04777/218 Fax: 04777/8609 Kiebitzmarkt Gerhard Rieken KG Jeversche Str. 10 26434 Hohenkirchen Tel.: 04463/94940 Fax: 04463/949420 Kiebitzmarkt Landhandel Nord-West GmbH & Co. Am Norder Tief 25 26506 Norden Tel.: 04931/94930 Fax: 04931/949310 Kiebitzmarkt Landhandel Nord-West GmbH & Co. Sestein Dimt 2 26524 Hage Tel.: 04931/974036 Fax: 04931/974038 Kiebitzmarkt Dickebohm GmbH & Co.KG Mühlenstr. 5 26831 Bunde Tel.: 04953/990237 Fax: 04953/709670 HGM Haus- und Garten- Markt GmbH Leipziger Str. 6 27232 Sulingen Tel.: 04271/93500 Fax: 04271/935050 Kiebitzmarkt Henry Heins Dedendorf 48 27333 Bücken Tel.: 04251/92038 Fax: 04251/7816 Kiebitzmarkt Meyer‘sWerk u. Gartenmarkt Inh. Bianca Gerken Harburger Straße 39 27383 Scheeßel Tel.: 04263/300303 Fax: 04263/300304 Kiebitzmarkt Wesendorf Hans - WilhelmMundt Landhandel Celler Str. 11 29392 Wesendorf Tel.: 05376/8905050 Fax: 05376/8905051 Kiebitzmarkt Hermann Otte Landhandel GmbH Deichend 25 29303 Bergen Tel.: 05051/912570 Fax: 05051/5144 Kiebitzmarkt Renken Inh. Christian Renken e. K. Celler Str. 14 29614 Soltau Tel.: 05191/3525 Fax: 05191/2081 Kiebitzmarkt Renken Inh. Christian Renken e. K. Bahnhofstr. 18 29646 Bispingen Tel.: 05194/813 Fax: 05194/2253 Kiebitzmarkt Franz Engehausen GmbH & Co. KG Tannhof 3 29690 Schwarmstedt Tel.: 05071/98040 Fax: 05071/980472 Kiebitzmarkt Hans Hogrefe KG Am Breekamp 1 29699 Walsrode/Cordigen Tel.: 05161/4185 Fax: 05161/941554 Kiebitzmarkt Hans - WilhelmMundt Landhandel Lehrter Str. 19 31275 Lehrte-Immensen Tel.: 05175/3854 Fax: 05175/932114 Kiebitzmarkt Noreisch GmbH Justus-von-Liebig-Straße 9 31535 Neustadt a. Rbge. Tel.: 05032/9325838 Kiebitzmarkt Tebbes Mühle Ulmenallee 10 31675 Bückeburg Tel.: 05722/3714 Fax: 05722/25117 Kiebitzmarkt Rudolf Wegener Inh. Andreas Wegener Rahlmühler Str. 48 31848 Bad Münder Tel.: 05042/3737 Fax: 05042/913548 Kiebitzmarkt Theodor Möllenhoff GmbH Bahnhofstraße 5 33178 Borchen Tel.: 05251/388314 Fax: 05251/2076761 Katrin Bohnenkamp Kiebitzmarkt Tegethoff Holter Str. 151 33415 Verl-Kaunitz Tel.: 05246/3588 Fax: 05246/81733 Kiebitzmarkt Wetter Am Bahnhof 12-16 35083 Wetter Tel.: 06423/5448838 Fax: 06423/5420670 Kiebitzmarkt Rainer Hublitz Futtermittel u. Gartenbedarf Riedgasse 35410 Hungen Tel.: 06402/504628 Kiebitzmarkt Spritzmühle Gieseler Str. 12 36119 Neuhof Tel.: 06655/2635 Fax: 06655/919637 Kiebitzmarkt Die Futterscheune Inh. Markus Heinemann Ulsterstraße 8 36269 Philippsthal Tel.: 06620/640745 Fax: 06620/640746 Kiebitzmarkt Grüne Ecke Nüxeier Straße 2 37441 Bad Sachsa/Tettenborn Tel.: 05523/4719897 Kiebitzmarkt Schnalke Garten Zoo Basteln Brauhof 8 38364 Schöningen Tel.: 05352/9099457 Fax: 05352/945959 Kiebitzmarkt Hans Kroll Handels-GmbH Am Bahnhof 17 38448 Wolfsburg Tel.: 05363/1081 Fax: 05363/71201 Kiebitzmarkt GrünesWarenhaus Inh. Kay Wengler Kropskamp 8 38685 Langelsheim Tel.: 05326/2281 Fax: 05326/3247 Kiebitzmarkt Landboden Osterwieck Agrodienste GmbH & Co. Gewerbe KG Ernst-Thälmann-Str. 20 38835 Osterwieck Tel.: 039421/74242 Fax: 039421/89767 Kiebitzmarkt Burg BHG Burger Handelsgenossenschft eG Martin-Luther-Straße 20 39288 Burg Tel.: 03921/93150 Fax: 03921/931526 Kiebitzmarkt Bolten GmbH Obere Str. 60 40668 Meerbusch Tel.: 02150/7944961 Fax: 02150/6499 Kiebitzmarkt WeKu Landhandel-Rhede GmbH & Co. KG Zur Rampe 7-9 46414 Rhede Tel.: 02872/4029 Fax: 02872/2824 Kiebitzmarkt Gleis 3 Verwaltungs GmbH Bahnweg 3 48291 Telgte/Westbevern Tel: 02504/7084960 Kiebitzmarkt Landhandel Niehues GmbH & Co. KG Kley 7 48366 Laer Tel.: 02554/940820 Fax: 02554/9408210 Kiebitzmarkt Thölking e.K. Schmidtsmeetken 2 48465 Schüttorf Tel.: 05923/995060 Fax: 05923/995061 Kiebitzmarkt Landhandel Niehues GmbH & Co. KG Ringstr. 54 48720 Rosendahl-Holtwick Tel.: 02566/93320 Fax: 02566/933240 Kiebitzmarkt Landhandel Niehues GmbH & Co. KG Ahauser Str. 4 48739 Legden Tel.: 02566/972700 Fax: 02566/972701 Kiebitzmarkt Hermine Brune Landhandel GmbH Dammer Str. 31 49163 Hunteburg Tel.: 05475/894 Fax: 05475/911018 Kiebitzmarkt Dallmöller Osnabrücker Str. 33 49219 Glandorf Tel.: 05426/933575 Fax: 05426/933577 Kiebitzmarkt Bäker Cloppenburger Str. 11a 49696 Molbergen Tel.: 04475/930050 Fax: 04475/930051 Kiebitzmarkt Hüntelmann AGRAR GmbH & Co. KG Sögeler Straße 32 49757 Werlte Tel.: 05951/9942715 Fax: 05951/9942717 Kiebitzmarkt Müller Konrad-Adenauer-Str. 70 53343 Niederbachem Tel.: 0228/347254 Fax: 0228/344689 Kiebitzmarkt Baumarkt Dengler GmbH An der Lehmkaute 3 56470 Bad Marienberg Tel.: 02661/95361-0 Fax: 02661/95361-99 Kiebitzmarkt Matthias Hees Olper Straße 8 57078 Siegen Tel.: 0271/84484 Fax: 0271/870575 Kiebitzmarkt Bauzentrum J. Kneer GmbH Hauptstr. 118a 59939 Olsberg Tel.: 02962/97430 Fax: 02962/974319 Kiebitzmarkt Scheibel GmbH Usinger Str. 81 61239 Ober-Mörlen Tel.: 06002/91920 Fax: 06002/919224 Kiebitzmarkt Karl Neff von-Humboldt-Str. 9 64646 Heppenheim Tel.: 06252/76121 Fax: 06252/77651 Kiebitzmarkt Blitzmarkt GmbH Langendernbacher Str. 73 65599 Dornburg Tel.: 06436/9491520 Fax: 06436/9498510 Kiebitzmarkt Agrar- und Umwelt-Service Zanger GmbH Unicastraße 4 65606 Villmar Tel.: 06482/607280 Fax: 06482/607451 Kiebitzmarkt STEVENS-Haselbauer GbR Tschifflick 6/6a 66482 Zweibrücken Tel.: 06332/46797 Fax: 06332/46743 Kiebitzmarkt Richard Roschy GmbH Hermersberger Str. 5 66851 Steinalben Tel.: 06333/63562 Fax: 06333/64979 Kiebitzmarkt Meyer & Sohn GmbH & Co. KG Blümelstalstr. 32 66953 Pirmasens Tel.: 06331/97250 Fax: 06331/97220 Kiebitzmarkt Kürnbach Inh. Melanie Mayer Mühlstr. 4 75057 Kürnbach Tel.: 07258/9302987 Fax: 07258/9302989 Kiebitzmarkt & AngelSpezi Kohler Am Flugplatz 9 88367 Hohentengen Tel.: 07572/714225 Fax: 07572/714224 Kiebitzmarkt Wutha-Farnroda Inh. Markus Heinemann Gothaer Straße 83 99848 Wutha-Farnroda Tel.: 036921/306342 Fax: 036921/315035
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5