Sommer 2023 Kostenlos für Sie! Ziergarten Heimtier Küche & Garten KLIMARESILIENTER GARTEN Betreuung für den tierischen Liebling Festival der Tomatenzeit Endlich Sommer! Journal
Die volle SOLARPOWER Solargerät farmer® AS140 Kompakt und an Alles gedacht Das farmer® AS140 wird über einen integrierten 12 V Akku und das 24 W Solarmodul mit Strom versorgt. Das Gehäuse ist robust und witterungsgeschützt. *Aktionszeitraum gilt bis 30.06.2023 Robustes Kunststoffsolarpanel · Umweltfreundliche Nutzung der Sonnenenergie · Kompakte Einheit von Elektrozaungerät und Solarmodul Energy Control · 3-stufige LED-Kontrollanzeige für die Kapazität und Funktion des Akkus · Blinkt im Takt der Impulsabgabe · Einfaches Umsetzen mit einer Hand möglich Ergonomischer Tragegriff *379,- statt 429,- Weitere Informationen finden Sie hier! www.animalcare.horizont.com animalcare@horizont.com NEU und jetzt zum Einführungspreis! NEW
produzieren wir, Dr.Clauder, mit änzungsfuttermittel für Hunde und und stehen für höchste Qualität nd Entwicklung ermöglicht. Jedes nutzen. Das ist auch der Grund, anerkannter Standard im Lebensarum Heimtierbesitzer auf unsere schaft zwischen Mensch und Tier, aktives Versprechen an Geschäftsauben und wofür wir stehen. tung“ Mitarbeiter hiedensten hören mittam. Bereichert wird unser Team zudem durch 10 Bürohunde, sodass auch die Vierbeiner bei Dr.Clauder nicht zu kurz kommen. nunternehmen Clauder’s hochwertige Hunde und Katzen. che unft Aus Liebe zum Tier ... & 1. Platz bei „DEUTSCHLANDS BESTE 2022“ im Bereich Tiernahrung** Teste(t) jetzt den Gewinner: In den Studien „Preissieger 2022“* und „Deutschlands Beste 2022“ des Magazins Focus Money und DEUTSCHLAND TEST belegen wir jeweils Rang 1 in der Tiernahrungsbranche. (Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis)* Wir entscheiden... ... Du kaufst! Tierisch leckere Abkuehlung fuer die Sommermonate! Dr.Clauder´s Snack IT Fresh Meat Creme lässt sich prima in eine leckere Abkühlung verwandeln. Achtung Zeckenzeit! Unsere Fellnasen verbringen viel Zeit in der Natur und streifen oft durchs hohe Gras oder den Wald. Doch auch Zecken fühlen sich genau dort besonders wohl. Das Problem: Zecken können mit ihrem Stich bis zu 50 verschiedene Krankheitserreger wie Borreliose-Bakterien oder FSME-Viren übertragen. Zeckenvorsorge für Hunde: Dr.Clauder´s Knoblauch Granulat hat die natürliche Wirkung der Bestandteile aus Knoblauch. Durch den Gehalt an Knoblauch und Zwiebelgewächsen wird auf der Haut ein Umfeld geschaffen, in dem sich Ungeziefer nicht wohl fühlt. Ice Ice Baby! Verführerisch lecker! Dr.Clauder´s Trainee Snacks jetzt in vollständig recyclebarer Verpackung! Pures Fleisch, schonend getrocknet: Die Premium Trainee Snacks von Dr.Clauder´s sind ein intensiver, leckerer Genuss für alle Hunde und Katzen „Made am Niederrhein“. Neugierig? Erfahre hier mehr: Das brauchst du und so geht´s: 1. Mische die zwei Esslöffel Dr.Clauder´s Snack IT Fresh Meat mit etwas Wasser oder Joghurt bis eine cremige Konsistenz entsteht. • 2 Esslöffel Dr.Clauder´s Snack IT Fresh Meat • etwas Flüssigkeit: Wasser oder z. B. Joghurt 2. Fülle die Creme in eine Schüssel, auf eine Schleckmatte oder in einen Kong und friere sie über Nacht ein. 3. Stelle deinem Liebling das selbstgemachte Eis hin und los geht´s mit dem abkühlenden Schleckspaß! Bald in neuem Design **Quelle: https://deutschlandtest.de/rankings/das-sind-deutschlands-beste-marken Betreuung für den tierischen Liebling • KLIMARESILIENTER GARTEN Selbstversorgung in kleinen Gärten Festival der Tomatenzeit Tierernährung aus Verantwortung Schädlinge im Garten loswerden Zart und aromatisch – Baby Leaf Salate PRAXIS & produkte Rätsel + Standorte Seiten 18 - 19 HEIMTIER Nutzgarten Nutzgarten HerzlichWillkommen Sommer! In keiner anderen Jahreszeit verbringt man doch gern so viel Zeit an der frischen Luft wie in dieser. Neben Grillfesten und Entspannung auf der Gartenliege, wartet natürlich auch einiges an Gartenarbeit in den Beeten. Das Wetter bedeutet aber auch viel Bewässerung für den Garten. Haben Sie s hon mal über einen klimaresilienten Garten (S. 4/5) nachgedacht? Wir geben Ihnen Inspirationen und Tipps dazu. Erfahren Sie, wie Sie sich selbst in klein Gärten versorgen können (S.6/7) und somit frische und gesunde Lebensmittel direkt vor Ihrer Haustür genießen könne . Zudem können Sie schon die ersten Tomaten ernten, wir haben köstliche Tomatenrezepte für Sie in unserem Journal (S. 16/17), damit Sie das Beste aus Ihrer Ernte herausholen können. Und da die Ferienzeit vor der Tür steht, haben wir auch hilfreiche Tipps zur Betreuung Ihres geliebten Haustiers (S.12/13), damit Sie Ihre Reise sorgenfrei antreten können. Auch für Katzen beginnt eine spannende Zeit. Draußen finden sie ihr Glück, aber wie finden sie auch wieder zurück. Mit ihrem eigenen Navigationssystem (S. 12/13). Tauchen Sie ein in diese inspirierende Ausgabe und lassen Sie sich von den Möglichkeiten für Ihren Garten und Ihren tierischen Begleiter begeistern. Das Navigationssystem unserer Katzen
4 Klimaresilienter Garten Ein Garten ist ein wunderbarer Ort, um sich zurückzuziehen, zu entspannen und die Natur zu genießen. In den letzten Jahren haben wir alle miterlebt, wie sich das Klima verändert hat. Extreme Wetterbedingungen wie Hitze- undTrockenperioden sowie starke Regenfälle sind immer häufiger geworden. Wenn Sie einen Garten gestalten, der den Veränderungen des Klimas gewachsen ist, können Sie nicht nur Ihre Pflanzen schützen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Doch welche Anforderungen sollte ein klimafreundlicher Garten erfüllen? So gestalten Sie Ihr grünes Paradies zukunftsfähig Trockenperioden und Hitzewellen kommen immer häufiger vor und können Pflanzen im Garten stark beanspruchen. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Pflanzen genügend Wasser bekommen und wählen Sie Arten, die hitzebeständig sind. Eine gute Wahl sind beispielsweise Eisenkraut, Wollziest, Blauraute und Salbei oder Gräser wie das Blauschwingelgras. Starkregenereignisse können zu Überschwemmungen und Erosion im Garten führen. Um dem entgegenzuwirken, können Sie auf die richtige Bepflanzung setzen: Bodendecker wie Thymian, Polsterphlox oder Hornkraut können den Boden stabilisieren und so Erosion verhindern. Ein weiterer Tipp ist, Regenrinnen und Abflüsse zu installieren, umWasser von Ihrem Haus und Garten abzuleiten und so Überflutungen zu vermeiden. Das Regenwasser kann auch gut in einer Regentonne gesammelt werden und hinterher zum Gießen der Pflanzen in Trockenperioden verwendet werden. Starke Windböen und Hagel können Pflanzen im Garten schädigen oder sogar zerstören. Hier kann die Wahl der richtigen Pflanzenarten helfen: Bäume wie Ahorn, Eiche oder Kirsche haben robuste Äste und können so Windböen besser standhalten. Zudem können Sie Ihre Pflanzen vor Hagel schützen, indem Sie beispielsweise Schatten- oder Hagelnetze spannen. Hitze und Trockenheit aushalten Starkregen überstehen Sturm und Hagel standhalten Eisenkraut Blauraute Blauschwingelgras
ZIERGarten 5 Biodiversität fördern Schattenbereiche schaffen Reduzieren Sie den Wasserverbrauch Vermeiden Sie den Einsatz von Chemikalien Standortgerechte Pflanzen Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung von Schattenbereichen im Garten. Bäume und Sträucher können hierbei helfen und auch eine natürliche Barriere gegen Windböen darstellen. Dadurch können Pflanzen besser vor der Hitze und den Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Außerdem benötigen Pflanzen, die im Schatten wachsen, weniger Wasser und sind besser vor starker Sonneneinstrahlung geschützt. Trockenperioden können zu Wassermangel im Garten führen. Verwenden Sie deshalb Pflanzen, die wenig Wasser benötigen und gießen Sie nur morgens oder abends, um das Verdunsten zu minimieren. Regenwasser können Sie sammeln und wiederverwenden. Ein gesunder Boden ist eine wichtige Grundlage für einen klimaresilienten Garten. Verwenden Sie organischen Dünger, um das Bodenleben zu fördern und vermeiden Sie Überdüngung und Überbewässerung. Auch Chemikalien können nicht nur den Boden und das Grundwasser verschmutzen, sondern auch nützliche Insekten und andere Tiere im Garten schädigen. Verwenden Sie stattdessen natürliche Dünger und Schädlingsbekämpfungsmittel. Ein klimafreundlicher Garten sollte zunächst aus standortgerechten Pflanzen bestehen. Dies bedeutet, dass die ausgewählten Pflanzenarten den Bedingungen und dem Klima in Ihrer Region entsprechen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass diese Pflanzen nicht nur gut mit Hitze und Dürre zurechtkommen, sondern auch das Wasser in den nassen Perioden speichern und zurückhalten können. Dies ist besonders wichtig, da wir zunehmend häufiger mit Starkregen konfrontiert werden. Auch mit diesen Tipps können Sie einen Garten gestalten, der den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist. Auch kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen. Probieren Sie es aus und lassen Sie Ihren Garten zum Klimaretter werden! Eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtig für die Umwelt. Eine Möglichkeit, die Biodiversität im Garten zu fördern, ist die Anlage eines naturnahen Gartens: Verzichten Sie auf Pestizide und künstlichen Dünger und schaffen Sie Lebensräume für Insekten und Vögel. Bodenqualität verbessern Der Boden ist die Grundlage für ein gesundes Pflanzenwachstum. Um die Bodenqualität zu verbessern, können Sie beispielsweise auf Kompost oder Mulch setzen. Auch eine Fruchtfolge - also das wechselnde Anpflanzen verschiedener Pflanzenarten - kann dazu beitragen, den Boden gesund zu erhalten.
Nutzgarten 6 Der Trend „Selbstversorgung“ steht dieses Jahr hoch im Kurs. Wenn Sie jedoch einen kleinen Garten haben und sich trotzdemgernemit frischemGemüse und Obst versorgen möchten, muss es gut geplant sein. Wir stellen Ihnen einigeMöglichkeiten vor, umdas Beste aus Ihrembegrenzten Platz herauszuholen. So können Sie sich Ihre eigene Selbstversorger-Oase in Ihrem kleinen Garten schaffen: Selbstversorgung auf kleinstem Raum Planen Sie sorgfältig Egal wie klein Ihr Garten ist, eine sorgfältige Planung ist entscheidend. Berücksichtigen Sie dabei, welche Pflanzen gut in Ihrem Klima und Boden wachsen und wie viel Platz sie benöti- gen. Erstellen Sie eine Skizze oder einen Plan, um sicherzustellen, dass jeder Quadratzentimeter optimal genutzt wird. Planen Sie mit auf- einander folgenden Sorten, dann können Sie den vorhandenen Platz nacheinander gut ausnutzen. Einige Firmen bieten gute Saatbänder an, bei denen dies schon optimal aufeinander abgestimmt ist. Verwenden Sie Behälter und Hochbeete Behälter und Hochbeete sind großartige Möglichkeiten, um in kleinen Gärten Pflanzen anzubauen. Sie sind platzsparend und können leicht verschoben werden, um den Sonnen- und Schattenbedarf der Pflanzen zu erfüllen. Besonders Tomaten lassen sich sehr gut in Kübeln oder Eimern kultivieren. Dies funktioniert aber auch bei Physalis, Gurke, Paprika, Chili und Co. Hier sollten Sie aber auch für eine Drainage sorgen, damit es nicht zu Staunässe kommt. Un- bedingt sollten Löcher in die Ei- mer gebohrt werden. Für Kartoffeln eignet sich auch platzsparend ein Kar- toffelturm oder auch Kartoffeltöpfe oder -säcke. Kräuter wie Basilikum, Rosmarin und Thymian gedeihen ebenso gut in Behältern und können auch drinnen angebaut werden. Gemüse wie Tomaten, Paprika, Salat und Zucchini sind gute Optionen für Hochbeete. 1 2 5 Tipps für das Hochbeet 4. Sonniger Standort Folgende Schichten sind sinnvoll (von unten nach oben): Wühlmausgitter, grober Gehölzschnitt, feiner Gehölzschnitt, grober Kompost, verrotteter Kompost, hochwertige Erde Richtige Größe für ausreichend Platz Regelmäßige Bewässerung und Pflege Schichten Sie spätestens alle drei Jahre neu 1. 2. 3. 5.
7 Verwenden Sie vertikale Rankhilfen und gehen Sie in die Höhe Nutzen Sie den vertikalen Raum, indem Sie Anbauflä- chen an Wänden, Zäunen oder sogar an Ihrem Haus anbringen. Ein vertikales Gartenregal oder eine Pflanztasche kann viel Platz sparen und eine große Menge an Pflanzen aufnehmen. Besonders eignen sich dafür Gemüsepflanzen, die klettern, wie zum Beispiel die Stan- genbohne, Erbsen oder auch die Gurke. Eine weitere Anbaufläche kann auch die Pergola oder die Hauswand sein. So wachsen hier her- vorragend Kiwi oder auch Weinreben. Erdbeeren können in Pyramidenbeeten platzsparend sozusagen gestapelt werden. Diese Beete werden in immer kleineren Drei- oder Vierecken angelegt. So können trotz Pflanzabstand mehr Pflanzen auf geringem Platz angebaut werden. 3 Wählen Sie die richtigen Pflanzen Wählen Sie Pflanzen, die wenig Platz benötigen. Dies können zum Beispiel kleinblättrige Salate wie Postelein, Feldsalat sein oder auch Gemüsearten, die eher schlank sind wie Lauch, Möhren. Auch schnelle Gemüsearten eignen sich sehr gut, um den Platz alsbald wie- der nutzbar zu machen. Dies sind Ra- dieschen, Mairübchen oder auch Salat, die zu den Schnel lkeimern zählen. Ebenfalls ist es eine Strate- gie, Gemüsearten zu wählen, die immer wieder zu einer Ernte führen. Gemüsearten mit langer Erntezeit sind: • Blattmangold, Salat - nur äußere Blätter ernten, so können von Innen immer neue Blätter nachwachsen. • Lauch – nicht als Ganzes ernten, sondern nur das, was benötigt wird. Dann wächst der Rest nach. • Stangensellerie - nur die äußeren Stängel ernten, dann wächst er bis zur Blüte von innen nach. 4 Machen Sie Ihre Ernte haltbar Natürlich schmeckt es frisch am besten, aber so ein Selbstversorgergarten soll das ganze Jahr die Lebensmittelkosten verringen. Deshalb ist es umso wichtiger, hier ein Konzept für die verschiedenen Gemüse- und Obstarten zu haben. Fermentieren, einkochen, lagern – dies sind die gängigsten Methoden, um die volle Kraft des Gartens zu nutzen. Achten Sie auch bei der Sortenauswahl schon darauf, dass sich Obst- und Gemüsearten darunter befinden, die lagerfähig sind oder die sich weiterverarbeiten lassen. Äpfel, Birnen, Kürbisse und Kartoffeln können gut eingelagert werden, ebenso auch Kohlarten. Aus Beerenobst lassen sich eingeweckte Köstlichkeiten zaubern oder Marmeladen. Säfte und Weine sind ebenfalls aus der Ernte möglich. Wenn Sie den- ken, dass Sie im Winter auf zahl- reiche Vitamine verzichten müs- sen, so kochen Sie doch rote Bee- te, saure Gurken, eingelegte Kürbisse, Rhabarberkompott, Rote Grütze oder auch Möhren-Apfel Salate ein. Fast alles kann mit einem Weckautomaten für Ihren Vorrat im Winter sorgen. Zucchini, Kohl und Co. eignen sich auch sehr gut zum Fermentieren. Dabei wird durch den Gärprozess das Gemüse haltbar gemacht. Dafür eignen sich insbesondere Gemüsearten, die einen geringenWasseranteil haben. Ein kleiner Garten muss nicht bedeuten, dass Sie nicht in der Lage sind, sich selbst mit frischem Gemüse und Obst zu versorgen. Mit ein wenig Planung und sorgfältiger Pflege können Sie in Ihrem kleinen Garten eine Fülle von Pflanzen anbauen. Selbstversorgung bedeutet aber auch noch mehr als Obst und Gemüse. Haben Sie schon mal über die Stromproduktion auf Ihrem Garagendach nachgedacht oder auch über die Haltung von Hühnern im eigenen Garten? 5
Über Dr.Clauder Als mittelständisches Familienunternehmen vom Niederrhein mit einer jahrzehntelangen Tradition produzieren wir, Dr.Clauder, mit der Marke „Dr.Clauder’s“ seit 1957 hochqualitative Ernährungs- und Pflege-Produkte sowie Ergänzungsfuttermittel für Hunde und Katzen. Wir sind heute ein inhabergeführtes, modernes und weltweit agierendes Unternehmen und stehen für höchste Qualität „Made in Germany“. Unser hoher Qualitätsanspruch wird in unserer eigenen Produktion durch innovative Forschung und Entwicklung ermöglicht. Jedes unserer rund 500 Produkte bietet einen nachhaltigen Mehrwert und einen individuellen Zusatznutzen. Das ist auch der Grund, warum wir uns jedes Jahr aufs Neue nach dem strengen IFS-Standard (ein nach EU-Richtlinien anerkannter Standard im Lebensmittelbereich) zertifizieren. In all unserem Handeln haben wir das Wohlergehen der Tiere im Blick. Das ist der Grund, warum Heimtierbesitzer auf unsere Produkte und Services vertrauen können. Und Vertrauen ist der Schlüssel zu einer starken Partnerschaft zwischen Mensch und Tier, Kunden und Unternehmen. Unser Leitspruch „Tierernährung aus Verantwortung“ ist nicht nur ein aktives Versprechen an Geschäftspartner und Kunden, sondern ist gelebte Verpflichtung und symbolisiert alles, woran wir glauben und wofür wir stehen. Dr.Clauder´s - „Tierernährung aus Verantwortung“ Dr.Clauder´s – Key Facts Der Grundstein für das Unternehmen Dr.Clauder wurde 1957 von Dr. Heinz Clauder in Hamburg gelegt In unserem Sortiment gibt es rund 500 verschiedene Produkte für Hunde und Katzen. Jedes dieser Produkte verfügt über einen individuellen Zusatznutzen. Unsere Marke wächst immer weiter. Inzwischen sind wir in 65 Ländern auf der ganzen Welt vertreten. Über 100 Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen gehören mittlerweile zum Dr.Clauder Team. Bereichert wird unser Team zudem durch 10 Bürohunde, sodass auch die Vierbeiner bei Dr.Clauder nicht zu kurz kommen. Dr.Clauder’s Expertise und Qualität „Made in Germany“ – dafür steht das Familienunternehmen Dr.Clauder vom Niederrhein und produziert basierend auf diesen Werten mit der Marke Dr.Clauder’s hochwertige Trocken- und Feuchtnahrung sowie Ergänzungsfuttermittel, Snacks und B.A.R.F. für deine Hunde und Katzen. Großes Sortiment zur individuellen Fütterung Eigene Produktion in Deutschland Jedes Produkt mit Zusatznutzen Nachweisliche Rohstoffherkunft Aus Liebe zum Tier 8
... & 1. Platz bei „DEUTSCHLANDS BESTE 2022“ im Bereich Tiernahrung** Teste(t) jetzt den Gewinner: In den Studien „Preissieger 2022“* und „Deutschlands Beste 2022“ des Magazins Focus Money und DEUTSCHLAND TEST belegen wir jeweils Rang 1 in der Tiernahrungsbranche. (Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis)* Wir entscheiden... ... Du kaufst! Tierisch leckere Abkuehlung fuer die Sommermonate! Dr.Clauder´s Snack IT Fresh Meat Creme lässt sich prima in eine leckere Abkühlung verwandeln. Achtung Zeckenzeit! Unsere Fellnasen verbringen viel Zeit in der Natur und streifen oft durchs hohe Gras oder den Wald. Doch auch Zecken fühlen sich genau dort besonders wohl. Das Problem: Zecken können mit ihrem Stich bis zu 50 verschiedene Krankheitserreger wie Borreliose-Bakterien oder FSME-Viren übertragen. Zeckenvorsorge für Hunde: Dr.Clauder´s Knoblauch Granulat hat die natürliche Wirkung der Bestandteile aus Knoblauch. Durch den Gehalt an Knoblauch und Zwiebelgewächsen wird auf der Haut ein Umfeld geschaffen, in dem sich Ungeziefer nicht wohl fühlt. Ice Ice Baby! Verführerisch lecker! Dr.Clauder´s Trainee Snacks jetzt in vollständig recyclebarer Verpackung! Pures Fleisch, schonend getrocknet: Die Premium Trainee Snacks von Dr.Clauder´s sind ein intensiver, leckerer Genuss für alle Hunde und Katzen „Made am Niederrhein“. Neugierig? Erfahre hier mehr: Das brauchst du und so geht´s: 1. Mische die zwei Esslöffel Dr.Clauder´s Snack IT Fresh Meat mit etwas Wasser oder Joghurt bis eine cremige Konsistenz entsteht. • 2 Esslöffel Dr.Clauder´s Snack IT Fresh Meat • etwas Flüssigkeit: Wasser oder z. B. Joghurt 2. Fülle die Creme in eine Schüssel, auf eine Schleckmatte oder in einen Kong und friere sie über Nacht ein. 3. Stelle deinem Liebling das selbstgemachte Eis hin und los geht´s mit dem abkühlenden Schleckspaß! Bald in neuem Design **Quelle: https://deutschlandtest.de/rankings/das-sind-deutschlands-beste-marken 9
10 Schnecken Buchsbaumzünsler Tipps und Tricks für eine schädlingsfreie Oase Ein blühender und gesunder Garten ist einTraum vieler Gartenliebhaber. Dochmanchmal machen uns Schädlinge wie Schnecken, Buchsbaumzünsler und Co. das Leben schwer. Keine Sorge, wir haben für Sie wertvolle Informationen und umweltfreundliche Tipps zusammengestellt, wie Sie diese lästigen Schädlinge effektiv wieder loswerden und gleichzeitig eine tierfreundliche Umgebung in Ihrem Garten erhalten können. Schnecken können empfindliche Pflanzen schädigen, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, ihnen entgegenzuwirken. Setzen Sie auf physikalische Barrieren wie Schneckenzäune oder Schneckenkragen, die die Schnecken daran hindern, Ihre Pflanzen zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit ist die Schaffung einer Barriereschicht. Streuen Sie beispielsweise Kaffeesatz, Eierschalen oder groben Sand um gefährdete Pflanzen herum. Zusätzlich können Sie Nützlinge wie Igel, Kröten oder Laufkäfer in Ihrem Garten willkommen heißen, da sie Schnecken fressen und somit helfen, den Schädlingsbefall einzudämmen. Schneckenkorn auf Eisen(III)-phosphat-Basis kann ebenfalls wirksam sein, sollte jedoch vorsichtig und umweltbewusst angewendet werden. Buchsbaumzünsler können Buchsbäume stark beschädigen, aber es gibt Möglichkeiten, sie effektiv zu bekämpfen. Eine Methode ist das Absammeln der Raupen und das Entfernen der befallenen Pflanzenteile. Alternativ können Sie auf biologische Präparate wie Bacillus thuringiensis zurückgreifen, das speziell gegen den Buchsbaumzünsler wirksam ist. Schaffen Sie außerdem Lebensraum für die natürlichen Feinde des Buchsbaumzünslers, indem Sie blühende Pflanzen wie Dill, Fenchel oder Lavendel in Ihrem Garten anbauen. Diese locken Nützlinge wie Florfliegen und Schlupfwespen an, die die Buchsbaumzünslerlarven fressen. Laufkäfer Lavendel Praxis & Produkte Schädlinge im Garten loswerden! Lösung Lösung
11 Blattläuse Schädlinge an Obstbäumen Maulwürfe und Wühlmäuse Blattläuse können sich schnell vermehren und Pflanzen schwächen. Eine umweltfreundliche Methode, um Blattläuse wieder loszuwerden, ist das Anlocken von Nützlingen wie Marienkäfern, Florfliegenlarven und Schlupfwespen, die sich von Blattläusen ernähren. Diese kommen gerne in Ihren Garten, indem Sie blühende Pflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in der Nähe der befallenen Pflanzen anbauen. Alternativ können Sie auch eine selbstgemachte Knoblauch- oder Brennnesseljauche sprühen, um die Blattläuse abzuschrecken. Um Schädlinge an Obstbäumen zu bekämpfen, setzen Sie auf natürliche Methoden. Sie können Pheromonfallen verwenden, um männliche Insekten anzulocken und sie daran zu hindern, sich fortzupflanzen. Ein weiterer effektiver Ansatz ist die Anwendung von Neemöl, das Schädlinge abwehrt und gleichzeitig die Pflanzen schützt. Setzen Sie außerdem auf einen vogelfreundlichen Garten, denn diese fressen Insekten und bieten somit einen natürlichen Schutz. Zudem kann das Anbringen von Netzen oder Käfigen helfen, die Früchte vor Schädlingen zu schützen. Maulwürfe und Wühlmäuse können im Garten Schäden verursachen, aber es gibt tierfreundliche Lösungen, um sie in Schach zu halten. Eine gute Rasenpflege, einschließlich regelmäßigem Mähen, Bewässern und Düngen, hilft, den Rasen widerstandsfähiger gegen diese Schädlinge zu machen. Ebenso haben sich Barrieren wie Maschendraht oder Drahtgeflecht bewährt, um den Zugang der Tiere zu bestimmten Gartenbereichen zu verhindern. Sie können auch auf Hausmittel wie Knoblauchzehen oder mit Rizinusöl getränkte Wattebällchen setzen. Sie dienen in den Maulwurfgängen als natürliche Abschreckung. Im Fachhandel erhältliche Maulwurf-Fallen ermöglichen es Ihnen, die Tiere einzufangen und anderswo freizulassen, wenn Sie eine humane Methode bevorzugen. Denken Sie auch daran, dass Maulwürfe und Wühlmäuse auch positive Auswirkungen auf die Bodengesundheit haben können. Wenn der Schaden minimal ist und Ihre Pflanzen nicht ernsthaft bedroht sind, können Sie eine gewisse Akzeptanz gegenüber diesen Tieren entwickeln. Florfliege ausgewachsen Schlupfwespe Praxis & Produkte Lösung Lösung Lösung
Von tierlieben Lai*innen bis hin zu professionellen Tierpfleger*innen – im Bereich der Tierbetreuung ist ein großes Angebot zu finden. Doch wie findet man die passende Betreuung? Schließlich soll das geliebte Tier in vertrauensvolle Hände gegeben werden. Die Qualität von Tiersitter*innen und Tierpensionen ist nicht immer einfach zu beurteilen. Erfahrungswerte aus dem Verwandten- oder Freundeskreis können sicherlich bei der Entscheidung helfen. TIERBETREUUNG IST VERTRAUENSSACHE Wer längere Betreuung für sein Haustier benötigt, ist häufig auf der Suche nach einer Tier- pension. Leider gibt es in diesem Bereich keine verlässlichen Qualitätssiegel, die das Erkennen einer vertrauensvollen Unterkunft vereinfachen würden. Dennoch gibt es einige Dinge, die Haustierbesitzer*innen bei der Suche beachten sollten: • Professionell betriebene Tierpensionen müssen einen Sachkundenachweis nach Paragraf 11 des Tierschutzgesetzes vorweisen können. • Um einen Eindruck der Pension zu erhalten, sollten Haustierbesitzer*innen die Örtlichkeiten vorher mit ihrem tierischen Liebling persönlich besuchen. • Für Hunde sollte in der Pension ein regelmäßiger Auslauf gewährleistet sein. • Nur Tiere mit den notwendigen Impfungen sollten aufgenommen werden. Betreuung für den tierischen Liebling Gesucht – gefunden! !Ob während der Arbeitszeiten, als Unterstützung während einer Krankheit oder auch als Urlaubsbetreuung – Tiersitter*innen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit. Auch hier stehen Haustierbesitzer*innen vor der Frage, wie ein vertrauensvoller Sitter oder eine verständnisvolle Sitterin für den tierischen Freund gefunden werden kann. Vermittlungsplattformen, wie beispielsweise die kostenlose App blepi, bieten eine große Auswahl. Dabei richtet sich blepi an tierliebe Privatpersonen und ermöglicht sowohl Tierhalter*innen als auch Tiersitter*innen genau die richtige Betreuung oder das passende zu betreuende Haustier zu finden. Mithilfe einer Postleitzahlen-Suche können Haustierbesitzer*innen potentielle Tiersitter*innen in ihrer Nähe finden. In den Profilen der Tiersitter*innen erhalten Tierbesitzer*innen alle wichtigen Informationen: Fotos, Kurzbeschreibungen, Preise, die Entfernung vom Wohnort sowie das Leistungsspektrum. Darüber hinaus bietet die App weitere interessante Funktionen – beispielsweise die Suche nach einem Hundesalon, nach Tierärzten oder Tierärztinnen sowie nach Tiertrainer*innen. 12
HEIMTIER Immer wieder lässt sich Erstaunliches über Katzen lesen. Etwa, wenn die Abenteurer viele Kilometer zurückgelegt haben, um zu ihrer Familie zurück nach Hause zu finden. Aber wie machen unsere Samtpfoten das eigentlich? Diese Frage haben sich sicherlich so manche Katzenfreund*innen schon einmal gestellt. Einige Fakten haben wir für Sie zusammengestellt. Zweifelsfrei ist es ihr außergewöhnlicher Orientierungssinn, der einer Katze hilft, sich auch über größere Entfernung nicht zu verirren. Doch bis heute gibt es keine eindeutige Erklärung für diese geniale Fähigkeit der kleinen Jäger. Mit dem bisher unerklärbaren Phänomen haben sich so einige Wissenschaftler beschäftigt. Bei ihren Untersuchungen stellten sie fest, dass wohl nur zwei Erklärungen für diese außergewöhnliche Leistung der Katzen in Frage kommen: Kraft- und Strahlenfelder. Das Navigationssystem unserer Katzen Immer zielsicher nach Hause DAS GANZ BESONDERE NAVIGATIONSSYSTEM Katzen, die dank ihrer feinen„Antennen“ jeden Mäusepieps hören und sofort orten können, sind besonders empfänglich für Kraft und Strahlenfelder. So gehen Experten davon aus, dass sie über weite Strecken heimfinden können, da sie sich Informationen aus dem Magnetfeld der Erde zunutze machen, die ihnen bei der Orientierung helfen. Zudem sind Katzen in der Lage, elektrische Ladungsunterschiede in der Atmosphäre wahrzunehmen und so eine eigene Landkarte zu entwerfen, mit Hilfe derer sie ihrem Weg zielgerichtet folgen können. BRIEFTAUBEN-NAVIGATION Ebenfalls wird diskutiert, dass Katzen sich auch mit Hilfe ihrer besonderen „inneren Uhr“ orientieren. Sie verrechnen dieseWerte mit dem Sonnenstand und können damit ihren Kurs bestimmen. Diese Fähigkeit kommt ihnen vor allem zugute, wenn sie sehr große Entfernungen zurücklegen müssen. Forscher gehen davon aus, dass die Tiere dabei einen ähnlichen Orientierungsmechanismus nutzen können, wie eine Brieftaube. Diese muss zwar im Unterschied zur Katze in luftiger Höhe ihre Route bestimmen, aber Studien lassen vermuten: Was die Taube kann, kann die Katze allemal! So fliegt die eine schnurgerade zum Ziel und die andere läuft eben „schnurrgerade“ nach Hause. PROFIS AUF DER KURZSTRECKE Zum Glück muss nicht jede Katze ausprobieren, ob sie auch über lange Strecken wieder heimfindet. Bewundernswert ist ja schon ihre Fähigkeit, nach Ausflügen über wenige Kilometer wieder problemlos an ihren Futternapf zurückzufinden. Auf diesen kurzen Strecken nutzt sie ihr besonderes, audiovisuelles Gedächtnis, das ihr, über große Entfernungen aber nicht helfen kann. Denn im Bereich ihrer Heimat nutzen Katzen die Fähigkeit, unterwegs vor allem Hörbilder abzuspeichern. Das kann beispielsweise eine Kirchturmglocke sein oder auch die Säge eines Betriebes. Versuche zeigten, dass Katzen, die in einer bestimmten Entfernung von ihrem Zuhause ausgesetzt wurden, sofort auf den richtigen Kurs heimwärts gingen. Die Mehrheit von ihnen war sogar so schlau, die kürzeste Verbindung nach Hause zu finden. Denn in der näheren Umgebung ihres Heims nutzen die Tiere vor allem die besondere Fähigkeit ihrer Ohren, die Richtung und die Stärke von Tonsignalen ganz genau zu orten. Bei diesem Peilvorgang ist die Katze fähig, ihre Ohrmuscheln ähnlich wie Radarschirme einzusetzen, die sie sogar unabhängig voneinander ausrichten kann. Zusätzlich helfen ihr optische Wegmarken bei der Feinorientierung auf dem Weg nach Hause. Hinsichtlich dieser außergewöhnlichen Eigenschaften haben Katzenbesitzer*innen wirklich allen Grund, ihren schnurrenden Schützling zu bewundern, der scheinbar so mühelos immer den richtigen Weg findet. 13
14 Zart und aromatisch – BabyLeaf Salate Knackige junge Salatblättchen passen perfekt in den Sommer, denn sie sind erfrischend und leicht. Rasch wachsende Salatsorten, die dicht gesät und jung geerntet werden, sorgen immer für Sommerfeeling auf dem Tisch. Wichtig ist, dass die Sorten keine festen Köpfe bilden. Vorteile der sogenannten Pflücksalate sind die leichte Ernte und das eventuelle Nachwachsen, wenn sie nicht zu tief abgeschnitten werden. Im Fachhandel bekommen Sie bunte Pflücksalatmischungen oder einzelne Sorten zum Aussäen. Es eignen sich Eichblattsalate, bunte Lollo-Salate, Radicchio und Schnittsalate. Aber auch Mangold, Spinat und Rote Bete Blätter schmecken köstlich. Blattspinat ist schon 6 Wochen nach der Aussaat erntereif. Geerntet wird, sobald die Pflanzen eine verzehrfähige Größe von circa 10 cm bis 15 cm erreicht haben. Im Gegensatz zu den Pflücksalaten aus dem Supermarkt ist die Nitratbelastung bei selbst angebautem Salat geringer und Sie können Ihre persönliche Lieblingsmischung wählen. Die Idee der ‚Baby Leaf´ Salate stammt ursprünglich aus Italien. Dieses mediterrane Flair findet man auch in einigen der Rezepte wieder. Mangold – Tipps für einen erfolgreichen Anbau Standort: Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort für deinen Mangold. Er verträgt auch etwas Schatten, aber volles Sonnenlicht fördert das Wachstum und die Blattentwicklung. Bodenqualität: Mangold gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Sorge für eine gute Drainage und füge bei Bedarf organische Substanzen hinzu, um die Bodenqualität zu verbessern. Aussaat: Säe die Mangoldsamen direkt in den Boden oder starte sie in Innenräumen etwa 4-6 Wochen vor dem letzten Frost. Pflanze die Samen in einer Tiefe von etwa 1 bis 2 cm und halte einen Pflanzabstand von etwa 30 cm ein. Bewässerung: Halte den Boden während der gesamten Wachstumsperiode feucht, aber nicht übermäßig nass. Mangold benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, insbesondere bei heißem Wetter, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Düngung: Mangold ist ein nährstoffhungriges Gemüse. Füge vor der Aussaat oder regelmäßig während der Wachstumsperiode einen ausgewogenen Dünger hinzu. Organischer Kompost oder eine Düngermischung mit einem höheren Stickstoffanteil können ebenfalls verwendet werden. Ernte: Du kannst die äußeren Blätter des Mangolds ab etwa 8 Wochen nach der Aussaat ernten. Entferne die größeren Blätter von außen, während die inneren Blätter weiterwachsen können. Dadurch wird das Wachstum angeregt und du kannst über einen längeren Zeitraum ernten. Sortenvielfalt: Es gibt verschiedene Sorten von Mangold mit unterschiedlichen Blattfarben und -formen. Probiere verschiedene Sorten aus, um eine Vielfalt an Farben und Geschmacksrichtungen zu genießen. Viel Spaß beim Anbau von Mangold und eine reiche Ernte!
Kiepenkerl Herbst- & Nachsaatrasen Aus- und Nachsaat bis in den Spätherbst. Schnelle Keimung und gesundes Wachstum. Widerstandsfähige und robuste Rasenfläche. Inhalt reicht für 50 m². Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen Klassischer Gebrauchsrasen für den Hausgarten. Wächst intensiv grün auf jedem Gartenboden. Robust und sehr strapazierfähig. Inhalt reicht für 40 m². Kiepenkerl Profi-Line Complete Ideal für Rasen-Nachsaaten. Rasenerneuerung ohne Umgraben. Keimstark und vital. Inhalt reicht für 50 m². Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Von Natur aus wassersparend durch tiefwachsende Wurzeln. Für trockene Standorte geeignet. Grüne Grasfarbe auch in Trockenperioden. Inhalt reicht für 35 m². VERLÄNGERTER SOMMER MIT FRISCHEM GEMÜSE! Auch jetzt können noch schmackhafte Gemüsearten wie Radieschen, Salat, Mangold u. v. m. ausgesät werden. Freuen Sie sich weiterhin über knackiges Gemüse aus eigener Ernte! Die Aussaat ist mit den Kiepenkerl-Aussaathilfen noch einfacher, weil das Saatgut direkt im richtigen Abstand zueinander ausgebracht wird. Probieren Sie es direkt aus und lassen Sie sich begeistern! Kiepenkerl Profi-Line Feldsalatsamen 'Favor', Saatband Schnellwüchsige Sorte mit dunkelgrünen, aufrechten, runden Blättern. Für den Ganzjahresanbau. Tolerant gegen Falschen Mehltau. Mit Kiepenkerl zu einem sattgrünen und dichten Rasen! Schnellkeimende Sorten, hohe Widerstandsfähigkeit, geringer Schnittgutanfall und eine Aus- bzw. Nachsaat bis in den Herbst hinein, zeichnen Kiepenkerl Qualitätsrasen aus. Entdecken Sie hochwertige Rasenmischungen für jede Lage und Beanspruchung. RASEN, DER FREUDE SCHENKT! Kiepenkerl Profi-Line Salatsamen 'Fitness Mix', Saatteppich Schnell wachsende Blattsalate für mehrfache Ernten bis zum Frost. Sehr ergiebig. Für Beete, Hochbeete und Balkon. Kiepenkerl Profi-Line Mangoldsamen 'Bright Lights' & 'Charlie', F1, Saatteppich Kombination aus der Sorte 'Bright Lights' mit dekorativen Blattstielen in allen Regenbogenfarben und dem grünroten Blattmangold 'Charlie'. Dekorativ und aromatisch. Kiepenkerl Profi-Line Radieschensamen 'Riesenbutter' / 'Vitessa', Saatband Großes, knackiges und zartes Radies mit mildwürzigem Geschmack. Für Freilandanbau von Frühjahr bis Herbst. 15
Tomaten-Basilikum-Bruschetta Zutaten: 4 große Tomaten, entkernt und gewürfelt, 3-4 Knoblauchzehen, gehackt, 1/2 Tasse gehacktes frisches Basilikum, 1/4 Tasse Olivenöl, Salz und Pfeffer, 1 Baguette in Scheiben geschnitten Anleitung: 1. In einer Schüssel Tomaten, Knoblauch, Basilikum, Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen. 2. Die Brotscheiben auf ein Backblech legen und im vorgeheiz- ten Ofen bei 200°C ca. 5-7 Minuten goldbraun rösten. 3. Die Tomatenmischung auf den Brotscheiben verteilen und servieren. Zum Sommer gehören sie einfach dazu, leckere und saftige Tomaten. Tomaten sind eine der am meisten angebauten Gemüsepflanzen und können in den meisten Klimazonen gedeihen. Tomaten benötigen mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen und zu reifen. Deshalb sollten Sie einen möglichst sonnigen Standort für Ihren Anbau wählen. So können diese leckeren Früchte ihr volles Aroma entfalten. Kaum eine Gemüseart ist so vielfältig in ihren Sorten und kann auch so unterschiedlich in der Küche eingesetzt werden. Beliebte Sorten sind: Cherry-Tomaten: Diese kleinen, süßen Tomaten sind perfekt für Salate und Snacks. Beliebte Sorten sind Sweet 100, Sungold und Cherry Roma. Beefsteak-Tomaten: Diese großen, fleischigen Tomaten eignen sich hervorragend für Sandwiches und Burger. Beliebte Sorten sind Brandywine, Cherokee Purple und German Johnson. Roma-Tomaten: Diese länglichen, fleischigen Tomaten sind perfekt für Tomatensauce und Konserven. Beliebte Sorten sind San Marzano und Amish Paste. Besondere Tomatensorten sind auch die dunkelvioletten ‚Black Krim‘ oder auch die Sorte ‚Green Zebra‘, die wie man an ihrem Namen schon erkennt eine grüne Sorte mit Streifen ist und so für Verwunderung beim Sommerpicknick sorgt. Wir haben die perfekten Sommersnackrezepte für Ihre frische Ernte … Pflückfrisch & Eingemacht Tomaten-Feta-Tarte Zutaten: 1 fertiger Blätterteig, 3 Tomaten in Scheiben geschnitten, 150 g Feta-Käse, zerbröckelt, 1/4 Tasse gehacktes frisches Basilikum 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer Anleitung: 1. Den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf ein Backblech legen. 2. Den Feta-Käse und das Basilikum auf den Teig streuen. 3. Die Tomatenscheiben auf den Käse legen und mit Olivenöl beträufeln. 4. Mit Salz und Pfeffer würzen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C für 25-30 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist. 5. Die Tarte aus dem Ofen nehmen und in Stücke schneiden. 16 Festival der Tomatenzeit
Küche & Garten …und für den Vorrat 17 Tomatensauce aus frischen Tomaten – Für Pasta, Pizza oder Lasagne Zutaten: 2 kg reife Tomaten, 1 große Zwiebel, gehackt, 4 Knoblauchzehen, gehackt, 2 EL Olivenöl, 2 TL getrocknetes Basilikum, 1 TL getrockneter Oregano, 1 TL Paprikapulver, 1 TL Salz, 1/2 TL Pfeffer Anleitung: 1. Die Tomaten waschen und in grobe Stücke schneiden. Die Stielansätze entfernen. 2. Die Zwiebel und den Knoblauch in Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie weich sind. Die Tomatenstücke hinzufügen und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Tomaten weich sind und die Sauce angedickt ist. 3. Die Sauce mit einem Stabmixer oder in einer Küchenmaschine pürieren, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist. 4. Die Gewürze hinzufügen und bei niedriger Hitze 10-15 Minu- ten köcheln lassen, um die Aromen zu entwickeln und die Sauce einzudicken. Danach direkt in sterilisierte Gläser füllen, dabei etwa 1-2 cm Platz zum Rand lassen. 5. Die Gläser mit kochendemWasser auffüllen, bis die Sauce bedeckt ist und das Glas bis zum Rand füllen. 6. Dann die Gläser verschließen und in einem großen Topf mit Wasser etwa 30-45 Minuten bei niedriger Hitze sterilisieren. 7. Die Gläser aus demWasser nehmen und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Tomaten in Öl Perfekt für Pizza, Antipasti und Co. Zutaten: 1 kg reife Tomaten, 2 Knoblauchzehen, gehackt, 2 EL frische Kräuter, gehackt (z.B. Thymian, Rosmarin, Oregano), 1 EL Salz, 1 TL Pfeffer, 500 ml Olivenöl Anleitung: 1. Die Tomaten waschen und in kleine Stücke schneiden. 2. Die Tomatenstücke in eine Schüssel geben und mit Knoblauch, Kräutern, Salz und Pfeffer vermengen. 3. Die Tomatenmischung in sterilisierte Gläser füllen, dabei etwa 1-2 cm Platz zum Rand lassen. 4. Mit Olivenöl auffüllen, bis die Tomaten vollständig bedeckt sind. Die Gläser verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. 5. Die eingelegten Tomaten können nach etwa 1-2 Wochen ver- wendet werden und halten sich im Kühlschrank mehrere Wochen. Tomaten-Gemüsepfanne Zutaten: 1 Zwiebel, gehackt, 3 Knoblauchzehen, gehackt, 4 große Tomaten, gewürfelt, 2 Paprikaschoten, in Streifen geschnitten, 1 Zucchini, in Scheiben geschnitten, 2 EL Olivenöl, 1/4 Tasse gehacktes frisches Basilikum, Salz und Pfeffer Anleitung: 1. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch anbraten, bis sie weich sind. 2. Die Paprikastreifen und Zucchinischeiben hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren 5-10 Minuten anbraten. 3. Die Tomaten hinzufügen und weitere 5-10 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. 4. Mit Basilikum, Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Schwedenrätsel Sudoku 6 5 8 7 2 3 1 4 veraltet: betrogener Ehemann Affodillgewächs, Heilpflanze Polizeibeamter in den USA Fischknochen Arbeitsmantel Einmannruderboot behutsam behandeln Strom in Vorderasien englische Prinzessin Nadelloch ringförmiges Gebäck Backgerät Westslawe, Wende dienstlich, behördlich verhängnisvolles Geschehen Altersrente angeborener Hautfleck Stadt im Sauerland (NRW) Stadt in den Niederlanden heiteres musikal. Bühnenwerk am Ziel ankommen hier ansässig; hier befindlich also, folglich (lateinisch) Bank-, Stahlfach (engl.) griech.- römischer Gott Nachtvogel tiefes Bedauern achten, anerkennen Ausruf des Staunens großer Zeitabschnitt eine der Musen Kochsalz enthaltendes Wasser Geschicklichkeitsspiel breiartige Speise das junge Getreide norditalienischer Fluss Körperflüssigkeit geistl. Lehrer des Hinduismus Abk. für Deutsches Rotes Kreuz bulgar. Währungseinheit Besitz, Vermögen Haarkringel Siegesplakette persönliches Fürwort Geistlicher der Ostkirche Brettspiel Ärger, Wut frühere niederländische Münze rechtswidrige Handlung Trockengebiet der Erde 8 1 9 8 1 6 5 6 2 8 6 4 8 1 3 7 6 3 5 2 9 8 6 7 9 4 7 1 8 2 5 9 Frühling 2023 Kostenlos für Sie! Ziergarten Heimtier Küche & Garten Frühblühende Gehölze Hundespiele im Freien Jetzt ist Frische-Zeit Der Frühling ist da! Journal Sommer 2022 Kostenlos für Sie! nutzgarten Heimtier Küche & Garten To-Do’s im Obstgarten Der hundegerechte garten Knackfrische Salate Sommerlaune Journal Herbst 2022 Kostenlos für Sie! nutzgarten Wildtier Küche & Garten Vergessene Obstsorten Winterquartiere IM GARTEN Birnen, Trauben, Zwetschgen Mit Freude in den Herbst! Journal Das nächste Kiebitzmarkt-Journal erscheint am 30. August 2023 Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit im Sommer! Winter 2022 Kostenlos für Sie! Indoorgarten Heimtier Küche & Garten Grünzeug aus dem Wohnzimmer FreizeiTprogramm für Katzen Knollen & DIY Genuß und Spaß im Winter Journal E S C F K S C H A L U N G N A C H G E B E N L E S E G E R A D H E I T S I E X E M P E L C A F E N T E M E G A L K M A A R U I K A R T O N A G E B R I S A N Z T I R E H K I T Z P N I I S C H I A A R A T T A C K E O S A K A B A R O C K A R E A L M D I E B A E I N S A L K O J E R E P T I L G A R B O W A I S E R O E N N E M A A S 7 3 1 9 8 2 5 6 4 5 4 6 3 1 7 9 8 2 9 8 2 6 5 4 1 7 3 2 6 5 1 3 8 4 9 7 4 1 9 2 7 6 8 3 5 8 7 3 4 9 5 2 1 6 1 9 7 5 4 3 6 2 8 3 2 4 8 6 1 7 5 9 6 5 8 7 2 9 3 4 1 So war es richtig: Viel Spaß beim Rätseln!
Impressum Anschrift für Verlag, verantwortlichen Redakteur und Anzeigenverantwortlichen NBB Fachmärkte für Tier + Garten GmbH Kiebitzmarkt Systemzentrale Im Seefeld 9 • 31552 Rodenberg Tel.:05723 | 9444-0 Fax 05723 | 9444-66 Email: info@kiebitzmarkt.de www.kiebitzmarkt.de Redaktionsleitung: Linda Zimmermann Anzeigenleitung: Ingo Garbe | Linda Zimmermann Gestaltung: Bettina Stenzel-Kunze Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. FOLGEN SIE UNS AUF FACEBOOK: FOLGEN SIE UNS AUF INSTAGRAM: HIER FINDEN SIE IHREN KIEBITZMARKT IN IHRER NÄHE: Unsere Standorte 19 Kiebitzmarkt Rudolf Petzold KG Bahnhofstr. 23 03226 Vetschau Tel.: 035433/49000 Fax: 035433/71221 Kiebitzmarkt Wendt e. Kfr. Lauchaer Str. 50a 06647 Bad Bibra Tel.: 034465/20262 Fax: 034465/20294 Kiebitzmarkt Marienberg Äußere Annaberger Str. 12 09496 Marienberg Tel.: 03735/608883 Fax: 03735/608884 Kiebitzmarkt Fehrbellin Promenade 38a 16833 Fehrbellin Tel.: 033932/929693 Fax: 033932/929695 Kiebitzmarkt Reichelt Rostocker Straße 11 17213 Malchow Tel.: 03993/2822285 Kiebitzmarkt Pasewalk Am Gnädigspark 9 17309 Pasewalk Tel.: 03973/210680 Fax: 03973/210681 Kiebitzmarkt Jörg Rickmann Heimtier- und Züchterbedarf Handwerkstr. 5 18069 Rostock Tel.: 0381/21074945 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Maurerstr. 1 21244 Buchholz Tel.: 04181/7041 Fax: 04181/32721 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Lüneburger Str. 5 21335 Lüneburg-Rettmer Tel.: 04131/47067 Fax: 04131/42534 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Moorweg 35 21423 Winsen Tel.: 04171/690510 Fax: 04171/690567 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Eichholzer Str. 25 21436 Marschacht Tel.: 04176/1002 Fax: 04176/81120 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Besenhorst 34 21502 Geesthacht Tel.: 04152/5274 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG Pötrauer Str. 3 21514 Büchen Tel.: 04155/2212 Fax: 04155/5812 Kiebitzmarkt von Rönn Cuxhavener Str. 25 21762 Otterndorf Tel.: 04751/911501 Fax: 04751/911502 Kiebitzmarkt von Rönn Bergstr. 33 21781 Cadenberge Tel.: 04777/218 Fax: 04777/8609 Kiebitzmarkt Gerhard Rieken KG Jeversche Str. 10 26434 Hohenkirchen Tel.: 04463/94940 Fax: 04463/949420 Kiebitzmarkt Landhandel Nord-West GmbH & Co. Am Norder Tief 25 26506 Norden Tel.: 04931/94930 Fax: 04931/949310 Kiebitzmarkt Landhandel Nord-West GmbH & Co. Sestein Dimt 2 26524 Hage Tel.: 04931/974036 Fax: 04931/974038 Kiebitzmarkt Dickebohm GmbH & Co.KG Mühlenstr. 5 26831 Bunde Tel.: 04953/990237 Fax: 04953/709670 Kiebitzmarkt MCT Handelsgesellschaft mbH Rägertstr. 18 26892 Dörpen Tel.: 04963/8936 Fax: 04963/919753 HGM Haus- und Garten- Markt GmbH Leipziger Str. 6 27232 Sulingen Tel.: 04271/93500 Fax: 04271/935050 Kiebitzmarkt Henry Heins Dedendorf 48 27333 Bücken Tel.: 04251/92038 Fax: 04251/7816 Kiebitzmarkt Meyer‘sWerk u. Gartenmarkt Inh. Bianca Gerken Harburger Straße 39 27383 Scheeßel Tel.: 04263/300303 Fax: 04263/300304 Kiebitzmarkt Wesendorf Hans - WilhelmMundt Landhandel Celler Str. 11 29392 Wesendorf Tel.: 05376/8905050 Fax: 05376/8905051 Kiebitzmarkt Hermann Otte Landhandel GmbH Deichend 25 29303 Bergen Tel.: 05051/912570 Fax: 05051/5144 Kiebitzmarkt Renken Inh. Christian Renken e. K. Celler Str. 14 29614 Soltau Tel.: 05191/3525 Fax: 05191/2081 Kiebitzmarkt Renken Inh. Christian Renken e. K. Bahnhofstr. 18 29646 Bispingen Tel.: 05194/813 Fax: 05194/2253 Kiebitzmarkt Franz Engehausen GmbH & Co. KG Tannhof 3 29690 Schwarmstedt Tel.: 05071/98040 Fax: 05071/980472 Kiebitzmarkt Hans Hogrefe KG Am Breekamp 1 29699 Walsrode/Cordigen Tel.: 05161/4185 Fax: 05161/941554 Kiebitzmarkt Hans - WilhelmMundt Landhandel Lehrter Str. 19 31275 Lehrte-Immensen Tel.: 05175/3854 Fax: 05175/932114 Kiebitzmarkt Tebbes Mühle Ulmenallee 10 31675 Bückeburg Tel.: 05722/3714 Fax: 05722/25117 Kiebitzmarkt Rudolf Wegener Inh. Andreas Wegener Rahlmühler Str. 48 31848 Bad Münder Tel.: 05042/3737 Fax: 05042/913548 Kiebitzmarkt Theodor Möllenhoff GmbH Bahnhofstraße 5 33178 Borchen Tel.: 05251/388314 Fax: 05251/2076761 Katrin Bohnenkamp Kiebitzmarkt Tegethoff Holter Str. 151 33415 Verl-Kaunitz Tel.: 05246/3588 Fax: 05246/81733 Kiebitzmarkt Wetter Am Bahnhof 12-16 35083 Wetter Tel.: 06423/5448838 Fax: 06423/5420670 Kiebitzmarkt Rainer Hublitz Futtermittel u. Gartenbedarf Riedgasse 35410 Hungen Tel.: 06402/504628 Kiebitzmarkt Spritzmühle Gieseler Str. 12 36119 Neuhof Tel.: 06655/2635 Fax: 06655/919637 Kiebitzmarkt Die Futterscheune Inh. Markus Heinemann Ulsterstraße 8 36269 Philippsthal Tel.: 06620/640745 Fax: 06620/640746 Kiebitzmarkt Schnalke Garten Zoo Basteln Brauhof 8 38364 Schöningen Tel.: 05352/9099457 Fax: 05352/945959 Kiebitzmarkt Hans Kroll Handels-GmbH Am Bahnhof 17 38448 Wolfsburg Tel.: 05363/1081 Fax: 05363/71201 Kiebitzmarkt GrünesWarenhaus Inh. Kay Wengler Kropskamp 8 38685 Langelsheim Tel.: 05326/2281 Fax: 05326/3247 Kiebitzmarkt Landboden Osterwieck Agrodienste GmbH & Co. Gewerbe KG Ernst-Thälmann-Str. 20 38835 Osterwieck Tel.: 039421/74242 Fax: 039421/89767 Kiebitzmarkt Burg BHG Burger Handelsgenossenschft eG Martin-Luther-Straße 20 39288 Burg Tel.: 03921/93150 Fax: 03921/931526 Kiebitzmarkt Bolten GmbH Obere Str. 60 40668 Meerbusch Tel.: 02150/7944961 Fax: 02150/6499 Kiebitzmarkt Landhandel Erle KG Schermbecker Str. 1 46348 Raesfeld-Erle Tel.: 02865/7054 Fax: 02865/6745 Kiebitzmarkt WeKu Landhandel-Rhede GmbH & Co. KG Zur Rampe 7-9 46414 Rhede Tel.: 02872/4029 Fax: 02872/2824 Kiebitzmarkt Landhandel Niehues GmbH & Co. KG Kley 7 48366 Laer Tel.: 02554/940820 Fax: 02554/9408210 Kiebitzmarkt Thölking e.K. Schmidtsmeetken 2 48465 Schüttorf Tel.: 05923/995060 Fax: 05923/995061 Kiebitzmarkt Landhandel Westhoff GmbH & Co. KG Friedenstraße 58 48485 Neuenkirchen Tel.: 05973/94620 Fax: 05973/946210 Kiebitzmarkt Landhandel Niehues GmbH & Co. KG Ringstr. 54 48720 Rosendahl-Holtwick Tel.: 02566/93320 Fax: 02566/933240 Kiebitzmarkt Landhandel Niehues GmbH & Co. KG Ahauser Str. 4 48739 Legden Tel.: 02566/972700 Fax: 02566/972701 Kiebitzmarkt Hermine Brune Landhandel GmbH Dammer Str. 31 49163 Hunteburg Tel.: 05475/894 Fax: 05475/911018 Kiebitzmarkt Dallmöller Osnabrücker Str. 33 49219 Glandorf Tel.: 05426/933575 Fax: 05426/933577 Kiebitzmarkt Bäker Cloppenburger Str. 11a 49696 Molbergen Tel.: 04475/930050 Fax: 04475/930051 Kiebitzmarkt MCT Handelsgesellschaft mbH Adenauerstr. 11-13 49733 Haren Tel.: 05932/2256 Fax: 05932/3738 Kiebitzmarkt Hüntelmann AGRAR GmbH & Co. KG Wehmer Str. 6 49757 Werlte Tel.: 05951/9942715 Fax: 05951/9942717 Kiebitzmarkt Müller Konrad-Adenauer-Str. 70 53343 Niederbachem Tel.: 0228/347254 Fax: 0228/344689 Kiebitzmarkt Baumarkt Dengler GmbH An der Lehmkaute 3 56470 Bad Marienberg Tel.: 02661/95361-0 Fax: 02661/95361-99 Kiebitzmarkt Matthias Hees Olper Straße 8 57078 Siegen Tel.: 0271/84484 Fax: 0271/870575 Kiebitzmarkt Bauzentrum J. Kneer GmbH Hauptstr. 118a 59939 Olsberg Tel.: 02962/97430 Fax: 02962/974319 Kiebitzmarkt Scheibel GmbH Usinger Str. 81 61239 Ober-Mörlen Tel.: 06002/91920 Fax: 06002/919224 Kiebitzmarkt Karl Neff von-Humboldt-Str. 9 64646 Heppenheim Tel.: 06252/76121 Fax: 06252/77651 Kiebitzmarkt Blitzmarkt GmbH Langendernbacher Str. 49 65599 Dornburg Tel.: 06436/9491520 Fax: 06436/9498510 Kiebitzmarkt Agrar- und Umwelt-Service Zanger GmbH Unicastraße 4 65606 Villmar Tel.: 06482/607280 Fax: 06482/607451 Kiebitzmarkt STEVENS-Haselbauer GbR Tschifflick 6/6a 66482 Zweibrücken Tel.: 06332/46797 Fax: 06332/46743 Kiebitzmarkt Franz Juchem GmbH Poststr. 11 66557 Illingen Tel.: 06825/2005 Fax: 06825/2006 Kiebitzmarkt Richard Roschy GmbH Hermersberger Str. 5 66851 Steinalben Tel.: 06333/63562 Fax: 06333/64979 Kiebitzmarkt Meyer & Sohn GmbH & Co. KG Blümelstalstr. 32 66953 Pirmasens Tel.: 06331/97250 Fax: 06331/97220 Kiebitzmarkt Kürnbach Inh. Meanie Mayer Mühlstr. 4 75057 Kürnbach Tel.: 07258/9302987 Fax: 07258/9302989 Kiebitzmarkt & AngelSpezi Kohler Am Flugplatz 9 88367 Hohentengen Tel.: 07572/714225 Fax: 07572/714224 Kiebitzmarkt Wutha-Farnroda Inh. Markus Heinemann Gothaer Straße 83 99848 Wutha-Farnroda Tel.: 036921/306342 Fax: 036921/315035
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5